1. Was ist ein Dampfbügeleisen?
Ein Dampfbügeleisen ist ein Haushaltsgerät, das zum Glätten und In-Formbringen von Textilien genutzt wird. Dabei wird die Sohle des Handgerätes erhitzt und im Inneren des Gerätes wird Wasser verdampft. Dieser Dampf wird unter Druck durch Öffnungen in der Bügelsohle ausgestoßen und sorgt für eine intensive Glättung. Leicht feuchte Stoffe lassen sich nämlich deutlich besser glätten als trockene. Die Textilien werden auf ein Bügelbrett aufgelegt und anschließend gleitet das Bügeleisen mit seiner Sohle so lange über den Stoff, bis eine zufriedenstellende Glättung erreicht ist. Die Temperatur- und Dampfeigenschaften können bei modernen Geräten an das jeweilige Material angepasst werden. Einige Bügeleisen können auch hängende Wäsche glätten (Vertikaldampffunktion). Zu den einzelnen Funktionen des Bügeleisens liefern wir Ihnen in den folgenden Abschnitten weitere Details.
2. Welche Dampfbügeleisen-Typen gibt es?
Unterschieden werden Dampfbügeleisen vor allem hinsichtlich ihrer Dampfleistung, Dampfmenge und ihrem Sohlenmaterial. Was es dabei konkret zu beachten gibt, entnehmen Sie Abschnitt 3 „Kaufkriterien“. Ferner kann man noch zwischen Dampfbügeleisen und Bügelstationen unterscheiden. Bügelstationen verfügen über einen separaten Wassertank, welcher deutlich größer ausfällt als der eines Bügeleisens. Das Handgerät ist über einen Schlauch mit dem Behälter verbunden. Es kann länger mit einer Tankfüllung gebügelt werden und die Dampfleistung sowie Dampfmenge ist deutlich höher. Preislich liegen herkömmliche Bügeleisen deutlich unter den Bügelstationen und lohnen sich eher für Haushalte, in denen sehr viel Wäsche verarbeitet wird.
3. Kaufkriterien für Dampfbügeleisen:
An dieser Stelle nennen wir Ihnen alle relevanten Kaufkriterien, die unbedingt berücksichtigt werden müssen, um langfristig Freude am Gerät zu haben. Vergleichen Sie die Modelle hinsichtlich dieser Kriterien und wählen schließlich jenes aus, das ihren Ansprüchen am ehesten gerecht wird.
Dampfleistung
Ausschlaggebend für die Dampfleistung sind die Anzahl und Anordnung der Dampfdüsen, das Gleitverhalten (s. auch: „Bügelsohle“) sowie eine konstante Dampfproduktion und eine möglichst stufenlose Dampfmengenregulierung. Der Dampfdruck wird in der Einheit bar gemessen. Die Höhe der Dampfmenge bestimmt die maximal mögliche Dauer des Bügelns sowie das Bügelergebnis: Je mehr Dampf das Bügeleisen produziert, desto schneller und besser wird die Bügelwäsche durchfeuchtet und umso leichter lässt sich diese bügeln. Erst bei Dampfmengen über 10 Gramm quellen die Fasern der Bügelwäsche zuverlässig auf und diese lässt sich leichter bügeln. Besser sind jedoch Dampfleistungen von 30 bis 40 Gramm pro Minute. Spitzengeräte leisten über 50 Gramm. Solch eine hohe Dampfmenge ist dann von Vorteil, wenn Sie außergewöhnlich dicke und schwere Stoffe oder auch Bettwäsche mehrlagig bügeln. Eine hohe Dampfmenge hat allerdings auch Nachteile, denn gewöhnliche Kleidung wird so schnell zu stark durchfeuchtet und ist nach dem Bügeln nicht schrankfertig. Daher empfiehlt sich hier der Einsatz eines aktiven Bügeltischs oder eines dampfdurchlässigen Bügeltischs.
Bügelsohle
Ursprünglich waren alle Modelle mit einer Aluminium-Sohle ausgestattet, denn Aluminium war bekannt für seine gute Gleitfähigkeit. Allerdings lässt sich eine Sohle aus Aluminium relativ schwer reinigen. Wenn Sie heute ein Bügeleisen kaufen, werden Sie feststellen, dass Edelstahl vermehrt als Bügelsohle eingesetzt wird, da es sehr kratzbeständig und gleitfähig ist. Bügeleisen mit Antihaft-Oberflächen verfügen über eine Selbstreinigung und das Kleben von Aufdrucken auf der Bügelsohle gehört somit der Vergangenheit an. Auch ein Dampfbügeleisen mit Keramiksohle verspricht eine gute Verteilung des Dampfs und optimale Gleiteigenschaften. Die Hersteller von Bügeleisen betiteln das verwendete Sohlenmaterial oftmals mit interessanten Marketing-Namen wie „Durilium“, „Glissium“ oder „Titanium Glissée“. Bei allen handelt es sich jedoch um Keramik-Legierungen.
Wassertank
Eine sehr hohe Dampfproduktion führt gleichzeitig dazu, dass die maximale Dampfdauer nicht sehr hoch ist. Der Tank eines Bügeleisens kann eine Dampfdauer zwischen fünf und fünfzehn Minuten bieten, was in etwa einer Bügelzeit zwischen 30 und 60 Minuten entspricht. Wenn Sie viel mit Dampf bügeln, sollten Sie darauf achten, dass der Wassertank mindestens eine Füllmenge von 300 Millilitern aufweist. Ebenso sollte das Nachfüllen möglichst ohne Kleckern vonstattengehen. Dafür ist eine ausreichend große Einfüllöffnung notwendig. Achten Sie zudem darauf, dass der Wassertank einsehbar ist, damit Sie die maximale Füllmenge nicht überschreiten. Abnehmbare Wassertanks sind besonders bequem.
Energieeffizienz
Vergleichen Sie die in Betracht kommenden Bügeleisen auch hinsichtlich Ihrer Energieeffizienz. Der Stromverbrauch wird angegeben in kWh und ist den technischen Spezifikationen zu entnehmen. Auf diese Weise ist eine gute Vergleichbarkeit möglich und hilft dabei, die laufenden Kosten durch einen möglichst niedrigen Stromverbrauch gering zu halten
Vertikaldampffunktion
Für die Vertikaldampffunktion gilt: Je höher dieser Extradampfstoß, desto effektiver lässt sich hängende Wäsche auffrischen. Hochwertige Bügeleisen erzeugen einen Dampfstoß von mehr als 100 Gramm in der Minute, Topmodelle sogar das Doppelte. Wird die Sprühfunktion ausschließlich zum gewöhnlichen Bügeln benötigt, reichen hier schon 70 bis 90 Gramm pro Minute, wie wir in unserem Bügeleisen Test feststellen konnten.
Aufheizzeit
Eine kurze Aufheizzeit ist ein wichtiges Merkmal guter Dampfbügeleisen, doch auch hier gibt es Unterschiede. Üblicherweise geben die Hersteller die Aufheizzeit ihrer Geräte in den technischen Spezifikationen an. Achten Sie auf eine besonders kurze Aufheizzeit, um beim Bügeln möglichst schnell Volldampf geben zu können.
Preis-/Leistungsverhältnis
Auch ein günstiges Bügeleisen können Sie ohne Angst vor verbrannter Kleidung und schlecht verarbeitetem Material nutzen. Wer jedoch moderne Technik und viele Funktionen wie einen hohen Dampfdruck erwartet, muss in der Regel tiefer in die Tasche greifen. Ein Bügeleisen vom Discounter erfüllt eventuell nicht die Ansprüche aller Nutzer. Dennoch muss ein gutes Bügeleisen nicht viel teurer als ein Bügeleisen vom Discounter sein. Achten Sie am besten auf Kundenrezensionen und Testberichte, um auf Nummer sicher zu gehen.
Zusätzliche Funktionen
Features wie eine Abschaltautomatik, verschiedene Dampfzonen, eine Selbstreinigungsfunktion, eine gute Ergonomie sowie eine unkomplizierte Bedienung sind ebenfalls nicht außer Acht zu lassen. Sie entscheiden oftmals darüber, ob ein Gerät im Alltagsgebrauch überzeugen kann oder nicht, denn selbst die höchste Leistung und ein toller Dampfdruck nützen nichts, wenn der Griff des Bügeleisens nicht gut in der Hand liegt. Auch sollte das Gerät intuitiv bedienbar sein, ohne dass jedes Mal die Bedienungsanleitung gewälzt werden muss. Hier empfehlen wir wiederholt das Lesen von Produkttests sowie Kundenrezensionen, um „versteckte Mängel“ und unhandliche Eigenschaften der einzelnen Geräte ausfindig zu machen.
4. Vorteile und Nachteile von Dampfbügeleisen
Moderne Dampfbügeleisen glätten Textilien zuverlässig und in kürzester Zeit. Sie sind ergonomisch designt und einfach zu bedienen. Dazu kommt, dass sie auf unterschiedlichste Materialien eingestellt werden können, um selbst empfindliche Stoffe wie Wolle, Seide oder Synthetik optimal behandeln zu können. Die Anschaffungspreise fallen sehr unterschiedlich aus – es werden alle Preissegmente bedient und die Auswahl ist enorm groß. Jeder Hersteller und jedes Modell verfügt über eigene Vor- und Nachteile, die bestenfalls bereits vor dem Kauf durch Kundenmeinungen und Produkttests in Erfahrung gebracht werden.
Der einzige Nachteil von Bügeleisen ist der Energieverbrauch. Zwar arbeiten moderne Geräte sehr effizient, dennoch wird zur Hitze- und Dampferzeugung Energie benötigt. Durch die guten Glätteeigenschaften heutiger Geräte wird die Bügelzeit jedoch deutlich verkürzt, was wiederum den Energieverbrauch in Grenzen hält.
5. Hersteller
Siemens
Dampfbügeleisen aus dem Hause Siemens erzielen bei Tests der Stiftung Warentest regelmäßig hervorragende Resultate. Hier spielt sicherlich auch die jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung innovativer Bügeltechnik eine tragende Rolle. Dass Siemens-Dampfbügeleisen auch bei den Kunden gut ankommen, zeigen beispielsweise die Kundenrezensionen auf Amazon.
Rowenta
Das ursprünglich ebenfalls deutsche Unternehmen Rowenta, das mittlerweile zum französischen Konzern SEB gehört, besteht seit 1884 und ist eine etablierte Marke für Küchen und Haushaltsgeräte. Das Produktsortiment umfasst Dampfbügeleisen in verschiedenen Preisklassen und für unterschiedliche Ansprüche.
Philips
Das 1891 im niederländischen Eindhofen gegründete Elektronikunternehmen Philips hat sich seit vielen Jahren als Premium-Hersteller für Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen einen Namen gemacht. In Test-Berichten und Kundenrezensionen schneiden Philips-Dampfbügeleisen regelmäßig überdurchschnittlich gut ab.
Miele
Miele ist ebenfalls eine wahre Größe im Bereich der Haushaltsgeräte und steht seit 1899 für „deutsche Wertarbeit“. Die Produkte gelten oft als nicht besonders preisgünstig, dafür jedoch als sehr hochwertig, robust und langlebig. Miele-Dampfbügeleisen sind im regulären Einzelhandel zu erwerben und schneiden in Produkttests meist sehr gut ab.
6. Kaufratgeber (Checkliste)
Mithilfe dieses übersichtlichen Kaufratgebers werden Sie im Nu das passende Gerät finden und können sicher sein, keinen wichtigen Aspekt außer Acht gelassen zu haben.
- Leistungsaufnahme (in Watt): gibt Auskunft über Stromverbrauch und Bügelleistung, sollte jedoch nur als grober Anhaltspunkt dienen
- Dampfdruck (in bar): je höher der Dampfdruck, desto besser das Bügelergebnis, da die Fasern besser vom Dampf durchstoßen werden
- Dampfleistung (in g/min): mehr Dampf bedeutet mehr Falteneliminierung – ein weiterer wichtiger Faktor, der über das letztendliche Bügelergebnis entscheidet
- Volumen des Wasserbehälters: je größer das Volumen des Wasserbehälters ausfällt, desto seltener muss Wasser nachgefüllt werden, was besonders bei großen Wäschemengen Zeit spart
- Sohlenmaterial: hochwertige Materialien wie Keramik sorgen für ein leichtes und gleichmäßiges Gleiten des Bügeleisens sowie eine gute Wärmeverteilung
- Handgriff: nicht zu unterschätzen ist die Wichtigkeit der Ergonomie sowie der Materialwahl des Handgriffs (mehr Komfort bei längerem Arbeiten)
- Abschaltautomatik: sie sorgt für ein zusätzliches Plus an Sicherheit und sollte bei jedem Gerät zur Standardausstattung gehören
- Materialgüte und Verarbeitung: Erkundigen Sie sich nach der Qualität des Gerätes (Produkttests/Rezensionen), um auch langfristig Freude am Gerät zu haben.
- Garantie: Achten Sie auf faire Garantieregelungen, die möglichst lang über die 24-monatige gesetzliche Gewährleistung hinausgehen.
7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Dampfbügeleisen
Unsere Redaktion hat für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu Dampfbügeleisen zusammengetragen, um Ihnen die Recherche zu erleichtern.
Wie groß sollte der Wassertank mindestens sein?
Je größer der Wassertank ausfällt, desto länger kann ohne ein Nachfüllen mit dem Gerät gearbeitet werden. Ein empfehlenswertes Tankvolumen liegt bei 300 ml. Bedenken Sie auch, dass mit steigendem Wassertankvolumen auch das Gewicht des Eisens zunimmt. Dies empfinden einige Anwender als positiv, andere wiederum als negativ.
Wie hoch sollte die Dampfmenge eines guten Bügeleisens mindestens sein?
Dampfmengen von unter 10 Gramm entsprechen in etwa den Leistungen eines Trockenbügeleisens und sind deshalb zu vernachlässigen. Ein vernünftiges Bügeleisen sollte mindestens 30 Gramm leisten – je mehr, desto besser. Die Dampfmenge, bzw. Dampfleistung ist ein sehr wichtiger Faktor und ist in der Regel vom Hersteller angegeben.
Was ist bezüglich der Garantie zu beachten?
In Deutschland gilt (für Neuware) eine Mindestgewährleistungsdauer in Höhe von 24 Monaten. Alles, was darüber hinausgeht, ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Einige Hersteller bieten Garantien von bis zu 10 Jahren an, jedoch kommt es hierbei oftmals vor, dass eine sogenannte „eingeschränkte Garantie oder eine „Baugruppengarantie“ vorliegt. Das bedeutet, dass nicht alle Teile der Bügelstation von der Garantie abgedeckt sind, wie zum Beispiel der Boiler oder die Bügelsohle. Daher sollte auf eine möglichst lange und vollständige Garantie geachtet werden.
Ist destilliertes Wasser dasselbe wie entkalktes Wasser?
Nein, es besteht ein großer Unterschied. Wasserfilter, die Wasser entkalken, entnehmen ihm die Mineralien, lassen aber alle weiteren gelösten Bestandteile im Wasser. Destilliertes Wasser hingegen ist zusätzlich auch von Schmutz aller Art, von Ionen und Spurenelementen befreit. Entkalktes Wasser ist für Bügeleisen bzw. Dampfstation geeignet, destilliertes Wasser sollten Sie nicht verwenden bzw. genau auf die Bedienungsanleitung Ihres Bügelgeräts achten. Die meisten Hersteller empfehlen, auf destilliertes Wasser zu verzichten, manche Produzenten geben an, dass im Wassertank destilliertes Wasser nur empfohlen ist, wenn es 1:1 mit normalem Leitungswasser gemischt ist.