1. Was ist eine Dampfbügelstation?

Eine Bügelstation ist ein Haushaltsgerät zum Glätten von Textilien wie Kleidungsstücken, Tisch- und Bettwäsche. Um dies zu erreichen, macht sich das Gerät ein Zusammenspiel aus Druck, Wärme und zum Teil Feuchtigkeit zunutze.

Dampfbügelstationen bestehen aus dem eigentlichen Bügeleisen sowie einer Basisstation. In der Basisstation befindet sich ein Boiler, der den Bügeldampf erzeugt, sowie ein zusätzlicher Wassertank, der den Boiler mit Wasser versorgt. Im Boiler wird das Wasser unter Druck erhitzt und gelangt als Dampf durch einen Verbindungsschlauch in das Bügeleisen. Das Bügeleisen selbst hat also keinen eigenen Wassertank, sondern stößt den im Boiler produzierten Dampf aus. Dadurch wird eine hohe Dampfleistung bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis am Bügeleisen selbst erzeugt.

Entwickelt wurde die Bügelstation übrigens nach dem Vorbild professioneller Bügelsysteme, wie man sie in Reinigungen verwendet. Dampfbügelstationen sind etwa seit der Jahrtausendwende auf dem Markt erhältlich. Der Wechsel zur Dampfbügelstation ist zwar noch nicht ganz selbstverständlich, aber der Weg zurück zum Bügeleisen für fast alle undenkbar, die einmal eine Dampfbügelstation eingesetzt haben.

Durch die mittlerweile hohe Verfügbarkeit am Markt und die ebenfalls stark angezogene Nachfrage sind die Preise deutlich gefallen und für fast jeden Nutzer ist ein passendes Gerät dabei. Um die richtige Bügelstation zu finden, haben wir für Sie im Folgen alles zusammengefasst, was vor dem Kauf zu beachten ist.

2. Welche Bügelstationen-Typen gibt es?

Da das Funktionsprinzip aller Dampfbügelstationen im Grunde gleich ist, gibt es keine Unterteilung in verschiedene Arten oder Typen. Dennoch lassen sich einige Unterschiede zwischen den am Markt angebotenen Modellen feststellen.

Grundsätzlich verfügt eine Dampfbügelstation über einen externen Wassertank sowie Aufheizer, in welchem das Wasser erhitzt und unter Druck gesetzt wird. Diese Station wird an die Steckdose angeschlossen und dient dem Handteil (Bügeleisen) als Ablage im ausgeschalteten Zustand. Größe und Gewicht variieren je nach Hersteller und Modell.

Die Unterschiede bezüglich der Bauweise liegen vor allem im Bereich der Materialwahl und -verarbeitung (s. Abschnitt Kaufkriterien und Kaufratgeber). Selten sind auch Dampfbügelstationen zu finden, die über ein angebautes Bügelbrett verfügen. Diese haben zumeist einen besonders großen Wassertank und sind eher für den (semi-)professionellen Einsatz gedacht. Preislich liegen sie ebenfalls deutlich oberhalb üblicher Dampfbügelstationen.

3. Kaufkriterien für Dampfbügelstationen

An dieser Stelle haben wir die wesentlichen Kaufkriterien für Dampfbügelstationen zusammengefasst, um einen Vergleich unterschiedlicher Modelle so transparent und einfach wie möglich zu gestalten. Anhand dieser Kriterien ist eine erste Gegenüberstellung der Hardfacts ohne weiteres möglich und vereinfacht somit eine grobe Filterung.

Leistung: Je höher die Leistung (angegeben in Watt), desto höher die maximale Temperatur und desto niedriger die Aufheizzeit. Natürlich gehen mit einer höheren Leistungsaufnahme auch steigende Stromkosten einher.

Aufheizzeit: Die kurze Aufheizzeit ist eines der Markenzeichen von Dampfbügelstationen, doch auch hier gibt es Unterschiede. Üblicherweise geben die Hersteller die Aufheizzeit ihrer Geräte in den technischen Spezifikationen an. Achten Sie auf eine besonders kurze Aufheizzeit, um beim Bügeln möglichst schnell Volldampf geben zu können.

Dampfdruck: Der Dampfdruck wird in bar angegeben und sagt aus, mit welcher Kraft der Dampfstoß aus dem Bügeleisen austritt. Je höher der Druck, desto besser kann der Dampf die Textilien durchdringen und Falten glätten. Gerade bei dickeren Stoffen ist ein hoher Dampfdruck somit von Vorteil.

Dampfmenge: Angegeben in Gramm pro Minute beschreibt sie, wie viel Dampf in einer Minute aus dem Gerät austritt. Eine Kombination aus einem hohen Dampfdruck sowie einer hohen Dampfmenge sorgt für beste Bügelergebnisse in kürzester Zeit.

Wassertank: Das Wassertankvolumen variiert je nach Modell und bestimmt, wie oft Wasser nachgefüllt werden muss. Manche Station fasst nur 0,9 Liter, während andere bis zu 2 Liter aufnehmen können. Bei viel Bügelwäsche hilft ein großer Tank, um nicht ständig nachfüllen zu müssen. Da das Nachfüllen in der Regel einen Druckverlust mit sich bringt, muss nach jedem Wassernachschütten erst einmal gewartet werden, bis es weitergehen kann.

Bügelsohle: Genauer gesagt, das Material der Bügelsohle. Hier hat jeder Hersteller seine „Spezialformel“, doch alle haben das gleiche Ziel – eine möglichst gleichmäßige Hitzeverteilung und beste Gleiteigenschaften. Die Bezeichnungen des Sohlenmaterials fallen je nach Hersteller oftmals sehr kreativ aus und sind wenig aussagekräftig. Hier empfiehlt sich das Studieren von Testberichten und Kundenrezensionen, um herauszufinden, welches Material hält, was es verspricht.

Gewicht: In Bezug auf das Gewicht sollte erwähnt sein, dass es Geschmacksache ist, ob das Eisen schwerer oder leichter sein soll. Ein schweres Bügeleisen liegt satt auf und kann ohne viel Druck für glatte Textilien sorgen, während für den ein oder anderen Nutzer ein leichtes Gerät angenehmer ist. Hier sollte wirklich selbst ausprobiert werden.

Weiteres: Features wie eine Abschaltautomatik, verschiedene Dampfzonen, eine Selbstreinigungsfunktion, eine gute Ergonomie sowie eine unkomplizierte Bedienung sind ebenfalls nicht außer Acht zu lassen. Sie entscheiden oftmals darüber, ob ein Gerät im Alltagsgebrauch überzeugen kann oder nicht, denn selbst die höchste Leistung und ein toller Dampfdruck nützen nichts, wenn der Griff des Bügeleisens nicht gut in der Hand liegt. Auch sollte das Gerät intuitiv bedienbar sein, ohne dass jedes Mal die Bedienungsanleitung gewälzt werden muss. Hier empfehlen wir wiederholt das Lesen von Produkttests sowie Kundenrezensionen, um „versteckte Mängel“ und unhandliche Eigenschaften der einzelnen Geräte ausfindig zu machen.

4. Vor- und Nachteile von Dampfbügelstationen

Dampfbügelstationen verfügen über zahlreiche Vorzüge für den Nutzer. Um welche es sich dabei handelt und welche Nachteile diesen gegenüberstehen, lesen Sie in diesem Abschnitt.

Vorteile von Dampfbügelstationen

Die Dampfmenge: sie ist ungefähr dreimal so hoch wie bei einem normalen Dampfbügeleisen. Und beim Bügeldampf gilt: viel hilft viel. Der Dampf dringt tief in die Kleidungsfasern ein, dadurch quellen die Fasern des Gewebes auf und werden leichter formbar. Die Kleidung wird weicher und so ermöglicht der Dampf ein Bügelergebnis ohne Falten und Knittern. Mit hohem Dampfdruck kann man selbst starke Fasern und dicke Kleidung schon dadurch glätten, dass man nur eine Seite bügelt. Das spart die Hälfte des Bügelaufwands.

Die Bügelergebnisse: sie sind im Schnitt deutlich besser als bei klassischen Dampfbügeleisen. Zwar muss man von Modell zu Modell differenzieren, in diversen Test Berichten überzeugen die Dampfstationen jedoch regelmäßig gegenüber klassischen Dampfbügeleisen in punkto Kleiderglättung und Bedienbarkeit.

Leichteres Bügeleisen: Da der Dampf außerhalb des Bügeleisens produziert wird, hat das Handgerät selbst keinen integrierten Wassertank und wiegt entsprechend weniger. Daher ist das Eisen leichter und somit einfacher zu handhaben.

Längeres Dampfbügeln ohne nachzufüllen: im Wassertank der Basisstation befindet sich eine wesentlich größere Wassermenge als in einem einfachen Dampfbügeleisen möglich wäre. Mit vollem Tank kann man dadurch auch große Kleidungsmengen bügeln, ohne immer wieder Wasser nachzufüllen. Eine Dampfbügelstation kann etwa eine Stunde am Stück Dampf produzieren. Die reine Bügelzeit – die ja nicht nur aus Dampfstößen besteht – kann so etwa drei bis fünf Stunden am Stück betragen. Erst dann wäre das Nachfüllen des Tanks erforderlich.

Nachteile von Dampfbügelstationen

Platzbedarf: Die höhere Leistung und die besseren Bügelergebnisse ergeben sich bei einer Dampfstation dadurch, dass der Wasserdampf in einer separaten, darauf optimierten Station erzeugt und dann ins Bügeleisen geleitet wird, das sich sozusagen ganz auf die Bügelaufgabe konzentrieren kann. In puncto Platzbedarf zieht die Bügelstation dementsprechend, gegenüber dem klassischen Bügeleisen, den Kürzeren.

Kosten: Neben den Anschaffungskosten sind auch die laufenden Kosten von Dampfbügelstationen höher als die von herkömmlichen Bügeleisen. Die höhere Dampf- und Bügelleistung von Dampfbügelstationen kommt nicht zuletzt von der höheren elektrischen Leistungsaufnahme (gemessen in Watt), welche in höheren Energiekosten resultiert.

Gewicht: Das Gesamtgewicht einer Bügelstation ist ebenfalls deutlich höher als das eines „normalen“ Bügeleisens. Jedoch muss dazu gesagt werden, dass das Handteil einer Bügelstation wiederum leichter ist als ein Bügeleisen, da der Wassertank und der Aufheizer gesondert platziert werden. Das dadurch „ausgelagerte“ Gewicht muss der Benutzer nicht dauerhaft stemmen, sodass die Arbeit leichter von der Hand geht.

5. Hersteller

Miele

Miele ist eine wahre Größe im Bereich der Haushaltsgeräte und steht seit 1899 für „deutsche Wertarbeit“. Die Produkte gelten oft als nicht besonders preisgünstig, dafür jedoch als sehr hochwertig, robust und langlebig. Miele-Dampfbügelstationen sind im regulären Einzelhandel zu erwerben und schneiden in Produkttests meist sehr gut ab.

Rowenta

Das ursprünglich ebenfalls deutsche Unternehmen Rowenta, das mittlerweile zum französischen Konzern SEB gehört, besteht seit 1884 und ist eine etablierte Marke für Küchen und Haushaltsgeräte. Das Produktsortiment umfasst Dampfbügelstationen in verschiedenen Preisklassen und für unterschiedliche Ansprüche.

Siemens

Auch Dampfbügelstationen aus dem Hause Siemens erzielen bei Tests der Stiftung Warentest regelmäßig hervorragende Resultate. Hier spielt sicherlich auch die jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung innovativer Bügeltechnik eine tragende Rolle. Dass Siemens-Dampfstationen auch bei den Kunden gut ankommen, zeigen beispielsweise die Kundenrezensionen auf Amazon.

Philips

Das 1891 im niederländischen Eindhofen gegründete Elektronikunternehmen Philips hat sich seit vielen Jahren als Premium-Hersteller für Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen einen Namen gemacht. In Test-Berichten und Kundenrezensionen schneiden Philips-Dampfbügelstationen regelmäßig überdurchschnittlich gut ab.

6. Kaufratgeber (Checkliste)

Nachdem die grundsätzlichen Bedürfnisse geklärt sind (wie oft wird gebügelt / welche Wäschemengen fallen an / welche Wäschearten werden hauptsächlich verarbeitet), sollte auf bestimmte Aspekte besonders geachtet werden. Es handelt sich dabei um folgende:

  • Leistungsaufnahme (in Watt): gibt Auskunft über Stromverbrauch und Bügelleistung
  • Dampfdruck (in bar): je höher der Dampfdruck, desto besser das Bügelergebnis
  • Dampfleistung (in g/min): mehr Dampf bedeutet mehr Falteneliminierung
  • Volumen des Wasserbehälters: je größer das Volumen des Wasserbehälters ausfällt, desto seltener muss Wasser nachgefüllt werden, was besonders bei großen Wäschemengen Zeit spart
  • Sohlenmaterial: hochwertige Materialien wie Keramik sorgen für ein leichtes und gleichmäßiges Gleiten des Bügeleisens sowie eine gute Wärmeverteilung
  • Handgriff: nicht zu unterschätzen ist die Wichtigkeit der Ergonomie sowie der Materialwahl des Handgriffs (mehr Komfort bei längerem Arbeiten)
  • Vertikaldampffunktion: in vielen Anwendungsbereichen sinnvoll und oftmals höherpreisigen Geräten vorbehalten
  • Abschaltautomatik: sie sorgt für ein zusätzliches Plus an Sicherheit
  • Selbstreinigungsfunktion: eine Zusatzfunktion der Premiummodelle, welche nochmals Zeit spart
  • Materialgüte und Verarbeitung: Erkundigen Sie sich nach der Qualität des Gerätes (Produkttests/Rezensionen), um auch langfristig Freude am Gerät zu haben.
  • Garantie: Je länger die Garantie, desto niedriger die Kosten für Reparaturen. Achten Sie daher auf einen Vergleich der Garantiedauer sowie der Garantieumfänge.

7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Dampfbügelstationen

An dieser Stelle finden Sie die von unserer Redaktion zusammengetragenen häufigsten Fragen zum Produkt. Die passenden Antworten liefern wir natürlich gleich mit, um ihre Recherche zu vereinfachen, Ihnen Zeit zu sparen und Sie bei der Suche nach dem passenden Produkt weiter zu unterstützen.

Ab welcher Wäschemenge lohnt sich die Anschaffung einer Dampfbügelstation?

Generell lohnt sich die Anschaffung einer Bügelstation immer dann, wenn viel Wert auf ein effizientes, komfortables und zeitsparendes Arbeiten bei gleichzeitig besten Ergebnissen gelegt wird. Allerdings ist der Mehrpreis gegenüber einem herkömmlichen Dampfbügeleisen für einen Singlehaushalt kaum gerechtfertigt, da sehr wenig Wäsche anfällt. Man kann sagen, dass es auch wirtschaftlich sinnvoll ist, zu einer Bügelstation zu greifen, sofern ein drei- oder mehr Personenhaushalt vorliegt.

Wozu braucht man eine Dampfbügelstation?

Besonders bei dickeren Stoffen und mehrlagigen Textilien macht die Nutzung einer Dampfbügelstation Sinn. Der Zeitaufwand kann drastisch verringert werden und die Arbeit geht deutlich leichter von der Hand.

Wie viel Dampfdruck sollte eine gute Dampfbügelstation haben?

Der Dampfdruck moderner Geräte liegt zwischen 3,5 und 5 bar. Dabei ist es nicht ausschlaggebend, ob nun 4,0 oder 4,2 bar zur Verfügung stehen, sondern es sollte vielmehr darauf geachtet werden, dass das Zusammenspiel aus Druck, Menge, Ergonomie und Preis- / Leistungsverhältnis gut ausbalanciert ist.

Was ist bezüglich der Garantieregelungen zu beachten?

In Deutschland gilt (für Neuware) eine Mindestgewährleistungsdauer in Höhe von 24 Monaten. Alles, was darüber hinausgeht, ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Einige Hersteller bieten Garantien von bis zu 10 Jahren an, jedoch kommt es hierbei oftmals vor, dass eine sogenannte „eingeschränkte Garantie oder eine „Baugruppengarantie“ vorliegt. Das bedeutet, dass nicht alle Teile der Bügelstation von der Garantie abgedeckt sind, wie zum Beispiel der Boiler oder die Bügelsohle. Daher sollte auf eine möglichst lange und vollständige Garantie geachtet werden.

Ist die Bügelstation mit der höchsten Leistung immer auch die beste?

Ganz klar: Nein. Die Angabe der Leistungsaufnahme (in Watt) ist sicherlich nicht unwichtig, um die Leistung einer Dampfbügelstation einzuschätzen, jedoch spielt der sogenannte Wirkungsgrad eine viel wichtigere Rolle. Sinngemäß trifft hier die Redewendung „10.000 Volt in den Armen, aber bringt keine Birne zum Leuchten.“ zu – will heißen, dass bei einem ineffizienten Gerät eine noch so hohe Leistung keinen Unterschied bringt. Da der Wirkungsgrad in der Regel nicht angegeben wird, verweisen wir an dieser Stelle auf Produkttests und Kundenrezensionen, welche die Geräte in Alltagssituationen bewerten und somit deutlich aussagekräftiger sind, als eine reine Leistungsangabe.