1. Was ist ein Dampfreiniger?
Der Dampfreiniger ist ein Haushaltsgerät, dass dazu geeignet ist, um Fußböden zu reinigen – quasi der Wischmopp 2.0. Das besondere an ihm ist seine Funktionsweise. Anders als bei herkömmlichen Besen oder Mopps, verfügt der Dampfreiniger über eine integrierte Dampfkammer, in welcher heißer Wasserdampf erzeugt wird. Dieser Wasserdampf wird durch ein Rohrsystem bis in den am Fuß des Gerätes angebrachten Aufnehmer geleitet. Somit ist der Aufnehmer durchgehend gleichmäßig befeuchtet, löst den Schmutz und nimmt ihn zeitgleich auf. In der Regel sind die genutzten Aufnehmer aus Mikrofaser gefertigt, welche den Schmutz förmlich „aufsaugt“ und festhält. Des Weiteren wird die gereinigte Fläche durch die hohe Temperatur des Dampfes bis zu einem gewissen Grad desinfiziert. Fette und Kalk werden ebenfalls gelöst und aufgenommen. Dabei kann auf den Zusatz von chemischen Reinigern verzichtet werden.
Geeignet ist der Dampfreiniger für alle glatten Böden, auf denen auch ein herkömmlicher Mopp genutzt werden könnte, wie beispielsweise Parkett, Laminat, Fliesen, etc. Geräte, die über eine Dampfregulierung verfügen, sind zum Teil auch für Polstermöbel geeignet.
Erhältlich sind Dampfreiniger in den verschiedensten Farben, Formen und Ausführungen von zahlreichen Herstellern des Einzelhandels. Manche von ihnen werden mit Zusatzausstattung wie Bürsten oder Schabern ausgestattet, um die Anwendungsvielfalt weiter zu steigern. Die meisten Geräte funktionieren mit Akkubetrieb, sodass kein Kabel hinterhergezogen werden muss und der Kraftaufwand sowie die Flexibilität während der Reinigung beispiellos ausfallen.
2. Welche Dampfreiniger-Typen gibt es?
Das in Abschnitt 1 beschriebene Funktionsprinzip gilt für alle Arten von Dampfreiniger, weshalb sie im Kern gleich sind. Differenziert werden kann, neben den bereits beschriebenen Dampfbesen, zwischen Dampfsaugern und Handdampfgeräten.
Bei Dampfsaugern handelt es sich im Kombinationsgeräte aus Dampfreinigern und Staubsaugern. Sie sind noch relativ neu am Markt, weshalb das Angebot lange nicht so groß ist wie das an „klassischen“ Dampfreinigern. Dadurch, dass die abgegebene Feuchtigkeit gleich wieder aufgenommen wird, bietet der Dampfsauger ein etwas größeres Anwendungsgebiet. Auch sehr empfindliche Böden sowie Teppiche können mit ihm behandelt werden.
Die sogenannten Handdampfreiniger sind prinzipiell Miniaturformen des Dampfreinigers und dazu gedacht, schwer erreichbare Stellen im Haushalt zu erreichen. Badfliesen, Armaturen und Arbeitsplatten sind nur ein paar Beispiele hierfür. Für die großflächige Reinigung von Böden sind sie jedoch nicht geeignet, da sie insgesamt zu klein sind und die Reinigung unverhältnismäßig lang dauern würde.
Trotz der unterschiedlichen Typen beziehen wir uns im Folgenden auf den traditionellen Dampfreiniger. Die meisten der Kaufkriterien, Tipps und Tricks können jedoch auf seine Abkömmlinge, den Dampfsauger sowie Handdampfreiniger, umgelegt werden.
3. Kaufkriterien für Dampfreiniger:
Diese Kaufkriterien sollten Sie keinesfalls unberücksichtigt lassen, da sie über die wesentlichen Eigenschaften eines Dampfreinigers, nämlich seine Reinigungsleistung, Ergonomie und Anwendungsvielfalt, entscheiden.
Leistung
Die Leistung des Dampfreinigers wird in Watt angegeben und sagt aus, wie kraftvoll die Reinigung ausfällt. Allerdings sollte die reine Nennleistung nicht überbewertet werden, da manche Geräte auch mit geringer Leistung eine kurze Aufheizzeit und hohe Temperaturen zustande bringen. Zudem bedeutet eine höhere Leistung auch gleichzeitig eine höhere Stromaufnahme und somit höhere laufende Kosten.
Gewicht
Je geringer das Gewicht, desto angenehmer können Sie das Gerät im ganzen Haushalt anwenden. Auch, wenn große Flächen zu reinigen sind, kommt kein Frust auf und die Rückenschmerzen bleiben aus. Die meisten modernen Geräte bringen zwischen 3 und 5 Kilogramm auf die Waage.
Wassertankvolumen
Die Größe des Wassertanks bestimmt letzten Endes darüber, wie oft er nachgefüllt werden muss. Diesbezüglich gilt es, einen Kompromiss zu finden, da ein großes Volumen einem Mehrgewicht gleichkommt, welches wiederum die Handhabung erschwert. Übliche Wassertankgrößen reichen von etwa 400 bis rund 600 Milliliter.
Aufheizzeit
Das Ziel der meisten Haushaltsgeräte ist es, dem Benutzer Zeit zu sparen. Keine Ausnahme bildet da der Dampfreiniger, weshalb eine möglichst kurze Aufheizzeit wünschenswert ist. Ein Großteil moderner Geräte ist in weniger als zwei Minuten auf Betriebstemperatur; manche von ihnen schaffen es sogar in nur 30 Sekunden. Schauen Sie die Angaben des Herstellers gründlich durch und gleichen Sie sie mit Kundenmeinungen (z.B. auf Amazon) ab, um herauszufinden, welches Gerät besonders schnell einsatzbereit ist.
Handhabung
Eine unkomplizierte und intuitive Bedienung beugt Frust vor und sorgt für ein angenehmes Arbeiten mit dem Dampfreiniger. Denn mal ganz ehrlich, wer möchte schon vor jeder Benutzung erst das Handbuch wälzen müssen? Hier gilt selbiges wie für die Aufheizzeit: Recherchieren Sie die Meinungen von Kunden, die das Gerät bereits verwenden, um in puncto Handhabung auf Nummer sicher zu gehen. Testberichte können ebenfalls sehr aufschlussreich sein.
Ausstattung und Zubehör
Um den Dampfreiniger so universell wie möglich einsetzen zu können, sollte er bereits in der Grundausstattung über sinnvolles Zubehör verfügen. Verschiedene Aufsätze, Bürsten und Fugendüsen helfen Ihnen dabei, das Gerät im ganzen Haushalt verwenden zu können und sein gesamtes Potential voll auszuschöpfen. Falls dem Gerät Ihrer Wahl das ein oder andere Zubehörteil fehlen sollte, erkundigen Sie sich, ob der Hersteller ein separates Zubehörprogramm anbietet. So kann bei Bedarf auch nach dem Kauf noch das ein oder andere Teil nachgekauft werden.
Verarbeitung und Qualität
Wir alle legen höchsten Wert auf eine solide Verarbeitung und eine vernünftige Qualität, um möglichst lange Freude am Produkt zu haben. Natürlich behauptet jeder Hersteller, dass sein Produkt das beste und hochwertigste am Markt sei, doch um auch hier keine bösen Überraschungen zu erleben, empfiehlt es sich, Testberichte zu studieren und sich die Meinung anderer Kunden anzuschauen.
Gewährleistung und Garantie
Sollte dennoch einmal etwas mit dem Gerät nicht stimmen, ist das ein Fall für die Gewährleistung, bzw. die Garantie. Um an dieser Stelle kurz und knapp den Unterschied zu erläutern: Die Gewährleistungsdauer beträgt 24 Monate und ist gesetzlich vorgegeben. In dieser Zeit muss der Hersteller eventuelle Schäden am Gerät auf seine Kosten beheben. Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und beginnt (falls vorhanden) nach dem Ablauf der Gewährleistung. Prüfen Sie also vorab, ob das jeweilige Produkt über eine Garantie verfügt und falls ja, ob alle wichtigen Baugruppen davon abgedeckt sind.
4. Vorteile und Nachteile von Dampfreinigern
Einer der wohl größten Vorteile des Reinigens mit Dampf sind die unzähligen Einsatzmöglichkeiten. Denn dank der sehr guten lösenden Eigenschaften, lösen Sie Kalk, Schmutz und Fett ohne Chemie und Reinigungsmittel. Ihr gesamter Haushalt wird so hygienisch sauber. Ein Dampfreiniger eignet sich für die Reinigung von Böden, Fenstern, Polstermöbeln und dem gesamten Bad sowie der Dusche. Hinzu kommt, dass der kondensierte Dampf im Gegensatz zu vielen haushaltsüblichen Reinigern keine allergieauslösenden Rückstände hinterlässt. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die unter Allergien und Hautreizungen leiden sowie für kleine Kinder und Säuglinge.
Da der Wasserdampf Staub bindet und dabei im Gegensatz zum herkömmlichen Saugen mit dem Staubsauger keine Allergene aufwirbelt, verbessert sich gleichzeitig das Raumklima.
Die Reinigung mit Dampf ist besonders bequem, da sie Zeit und Kräfte spart. Mit einem Dampfreiniger erreichen Sie mühelos auch schwer zugängliche Stellen, wie beispielsweise Ecken, Nischen oder Fugen. Außerdem entfällt das anstrengende Schrubben und Scheuern der Böden sowie das Polieren beim Fensterputzen. Mit dem entsprechenden Zubehör können Sie fast alle Haushaltsaufgaben abdecken.
Mit einem Dampfreiniger putzen Sie besonders wassersparend, da ein Liter Wasser rund 1.500 Liter Wasserdampf erzeugt. Diese Menge reicht für etwa 20 Minuten und somit für eine kleinere Wohnung oder für einige Fenster. Ein weiterer positiver Effekt für unsere Umwelt ist der Verzicht auf Chemie. Dies gelingt durch die Nutzung einer hohen Temperatur und der Dampfkraft.
Auch die Energiekosten halten sich im Rahmen, denn die meisten Geräte benötigen in erster Linie Strom während der Aufheizphase. Dennoch muss erwähnt werden, dass der zusätzliche Energieaufwand (im Vergleich zum herkömmlichen Besen) zu laufenden Kosten führt und auch die Anschaffungskosten liegen natürlich oberhalb derer für einen traditionellen Mopp.
Dennoch sind wir der Meinung, dass ein Dampfreiniger unterm Strich sogar Geld sparen kann, da er mit deutlich weniger Wasser auskommt und in Bezug auf seine Energieeffizienz ebenfalls gute Arbeit leistet.
5. Hersteller
Unsere Redaktion hat für Sie eine Liste der bekanntesten und renommiertesten Hersteller im Bereich der Hausgeräte, speziell der Dampfreiniger, zusammengestellt. Und um diese Hersteller etwas näher kennenzulernen, finden Sie hier einige Informationen rund um die großen Namen der Branche.
Vorwerk
Die Marke Vorwerk sollte ebenfalls den meisten von uns bekannt sein. Spezialisiert auf Staubsauger und Reinigungsgeräte, hat sich das deutsche Unternehmen innerhalb der letzten Jahrzehnte einen Namen gemacht und bietet allerhöchste Qualität zu entsprechenden Preisen. Anders als viele Konkurrenten, vertreibt Vorwerk seine Produkte über eigene Vertriebswege, weshalb sie in regulären Onlineshops so gut wie nie zu finden sind.
Dirt Devil
Dirt Devil bietet bereits für kleines Geld gute Dampfreiniger an und verfügt über solide Technik sowie gute Qualität. Zwar sind die Produkte nicht im Premiumsegment angesiedelt, bieten dafür jedoch ein ordentlichen Preis-/ Leistungsverhältnis und gehören zu den Bestsellern vieler Verkaufsplattformen.
Philips
Der niederländische Konzern Philips ist weltweit für seine Elektronik-, Küchen- und Haushaltsartikel bekannt. Auch Philips bietet verschiedenste Modelle an und bedient so gut wie alle Preisklassen. Die Produkte sind im regulären Einzelhandel erhältlich und bieten meist ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis.
Kärcher
Wasserdampf und Kärcher gehören zusammen wie das Brot und die Butter. Seit 1935 stellt die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG hochwertige Reinigungsgeräte her, welche mit Wasserdampf arbeiten. Sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie sind die Produkte des deutschen Herstellers zu finden und stehen für eine hohe Qualität. Die Produkte werden im regulären Einzelhandel vertrieben und bedienen verschiedene Preissegmente (vor allem im Premiumsegment).
Clatronic
Der deutsche Großhändler von Elektrogeräten hat sich dem preisgünstigen Segment der Haushaltsgeräte verschrieben. Seine Produkte sind vor allem in Großmärkten, Supermärkten und Discountern zu finden und erfreuen sich seit mittlerweile über 30 Jahren wachsender Beliebtheit.
6. Kaufratgeber (Checkliste)
Mithilfe dieser übersichtlichen Checkliste entgeht Ihnen kein wichtiges Detail in Bezug auf den Dampfreiniger-Kauf. Haken Sie Punkt für Punkt ab und wählen Sie anschließend das für Sie perfekt passende Modell aus.
- Budget: Legen Sie vor dem Kauf ein Budget fest und finden Sie heraus, ob Geräte in diesem preislichen Rahmen Ihren Ansprüchen gerecht werden. Sollte dies nicht der Fall sein, prüfen Sie, ob sie auf das ein oder andere Feature verzichten können, oder ob das Budget nach oben korrigiert werden muss. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr Geld ausgeben, als nötig.
- Ausstattung: Eine möglichst gute Ausstattung beschert Ihnen eine breite Anwendungsvielfalt. Achten Sie daher auf ein sinnvolles Zubehörsortiment, damit der Dampfreiniger seine volle Leistung entfalten kann, denn diese geht weit über das Reinigen von Böden hinaus!
- Leistung: Eine hohe Leistungsfähigkeit (angegeben in Watt) sorgt für eine gleichbleibende Reinigungsleistung und eine kurze Aufheizzeit. Doch Achtung: Manche Modelle arbeiten effizienter als andere. Gleichen Sie deshalb Leistung, Aufheizzeit und unterbrechungsfreie Nutzungsdauer miteinander ab, um ein Gefühl für das Zusammenspiel dieser Faktoren zu bekommen.
- Energieeffizienz: Der Stromverbrauch ist ein wichtiger Punkt und sollte nicht außer Acht gelassen werden. Es gilt immer einen möglichst guten Kompromiss zwischen Leistung und Sparsamkeit zu erzielen. Um das herauszufinden, eignen sich Produkttests und Kundenrezensionen hervorragend.
- Verarbeitung: Ebenfalls aus Testberichten und Kundenmeinungen zu entnehmen sind Aussagen über die Verarbeitung sowie die Materialgüte.
- Garantie: Trotz bester Verarbeitungsqualität können technische Defekte auftreten. Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass das jeweilige Gerät über attraktive Garantieregelungen verfügt, um langfristig auf der sicheren Seite zu sein.
7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Dampfreinigern
An dieser Stelle finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu Dampfreinigern:
Wie viel Watt muss ein guter Dampfreiniger mindestens haben?
Aktuelle Geräte verfügen über eine Leistung im Bereich von 1.200 bis 1.800 Watt. Viel wichtiger als die reine Leistungsangabe ist jedoch die sogenannte wirksame Leistung. Sie ist abhängig vom Wirkungsgrad des Gerätes und wird häufig in Testberichten festgestellt und veröffentlicht.
Lohnt sich die Anschaffung eines Dampfbesens auch bei einer kleinen Wohnung (< 60 qm)?
Durch die vielen Vorteile des Dampfreinigers ist seine Anschaffung in den allermeisten Fällen sinnvoll. Vor allem seine hygienischen Eigenschaften sowie der Verzicht auf chemische Reiniger ist als positiv zu bewerten. Sie sollten lediglich darauf achten, dass das jeweilige Gerät für ihren Bodenbelag passend ausgestattet ist.
Wie viel darf ein guter Dampfreiniger kosten?
Je nach Hersteller und Ausstattung können die Preise stark variieren. Einsteigermodelle fangen bereits bei rund 40 Euro an und Premiumgeräte können bis weit über 100 Euro kosten. Gleichen Sie Ihre Bedürfnisse und Ansprüche mit denen der Geräte ab und entscheiden dann, welches Preissegment Ihnen am sinnvollsten erscheint. Schauen Sie sich hierzu auch Abschnitt 6 „Kaufratgeber (Checkliste)“ an.