1. Was ist eine Geschirrspülmaschine?

Was ist eine Geschirrspülmaschine

Eine Geschirrspülmaschine ist ein Küchen-Großgerät, welches zur maschinellen Reinigung von Geschirr, Töpfen, Besteck und weiteren Küchenutensilien eingesetzt wird. Verglichen mit der herkömmlichen Spülmethode von Hand, spart die Maschine Zeit und Wasser, liefert in der Regel bessere Reinigungsergebnisse, benötigt allerdings elektrische Energie und verleitet dazu, mehr Geschirr zu nutzen.

Die erste Geschirrspülmaschine wurde bereits in den 1850er Jahren entwickelt und gefertigt. Sie war lange Zeit nur der Industrie sowie wohlhabenden Familien vorbehalten, heutzutage jedoch findet sich in 2 von 3 Haushalten ein Geschirrspüler.

Die Funktionsweise besteht darin, dass ein Zusammenwirken der Faktoren Zeit, mechanische Energie (Wasserstrahl), Temperatur und Chemie (Spülmittel) eine Reinigung des Spülgutes zur Folge haben. Durch unterschiedliche Spülprogramme kann der Nutzer Änderungen vornehmen (Bsp.: Temperatur, Spüldauer), um den Spülvorgang dem Spülgut anzupassen.

2. Welche Geschirrspülmaschinen -Typen gibt es?

Welche Geschirrspülmaschinen -Typen gibt es

Teilintegrierte Geschirrspülmaschinen:

Bei einer teilintegrierten Geschirrspülmaschine handelt es sich um ein Gerät, welches über Bedienelemente im oberen Bereich der Vorderseite verfügt und passend in eine bestehende Küche eingefügt werden kann. Die Bedienelemente sind von außen sichtbar, die Klappe der Maschine jedoch kann an das Design der Küchenfront angepasst werden.

Vorteile:

  • große Auswahl
  • gute Einbindung in die Küche
  • wertige Optik

Nachteile:

  • Bedienelemente sichtbar

Vollintegrierte Geschirrspülmaschinen:

Im Gegensatz zu teilintegrierten Geschirrspülern befinden die bei vollintegrierten Geräten die Bedienelemente innenliegend, am oberen Rand der Beladungsklappe. So kann die Spülmaschine ebenso gut in eine Küchenfront eingesetzt werden und zusätzlich sind keine Knöpfe, Schalter oder Displays sichtbar. Daher spricht man von einer vollintegrierten Geschirrspülmaschine, die sich hervorragend in vorhandene Design einbinden lässt.

Vorteile:

  • perfekte Einbindung in das Küchendesign
  • keine sichtbaren Bedienelemente
  • besonders hochwertige Optik

Nachteile:

  • zum Teil höherer Kostenaufwand

Unterbaufähige Geschirrspülmaschinen:

Unterfähige Geräte lassen sich hervorragend in fast jede Küche einbauen, da die meisten Höhen, Breiten und Tiefen von Schränken und Arbeitsplatten normiert sind. Sie werden einfach in einen freien Platz unter der Arbeitsplatte eingeschoben und angeschlossen. Diese Alternative eignet sich besonders dann, wenn eine Geschirrspülmaschine nachträglich in eine bereits vorhandene Küche eingebaut werden soll. Ein weiterer Vorteil ist der geringere Kostenaufwand. Das Sortiment an unterbaufähigen Geschirrspülern ist enorm groß und bietet für jede Preisklasse das richtige Gerät. Je nach Geschmack, kann zwischen verschiedenen Front-Designs wie Edelstahl, Holzoptik oder weißem Kunststoff gewählt werden. Der Funktionsumfang richtet sich ebenfalls nach Hersteller und Kaufpreis

Vorteile:

  • größte Auswahl
  • preisgünstig
  • flexible einzubauen
  • für bereits bestehende Küchen gut geeignet

Nachteile:

  • fügt sich weniger gut in vorhandenes Design ein

3. Kaufkriterien für Geschirrspülmaschinen:

Kaufkriterien für Geschirrspülmaschinen

Je nach Häufigkeit der Benutzung sind vor allem die Kapazität der Spülmaschine sowie deren Energieeffizienzklasse wichtige Kaufkriterien. Moderne Geräte sind in der Regel von Haus aus wasser- und stromsparend, jedoch gibt es zwischen den vielen angebotenen Modellen durchaus nennenswerte Unterschiede. Besonders für Haushalte, in denen in kurzen Abständen viel Geschirr gespült werden muss, sollte auf eine möglichst gute Energieeffizienzklasse geachtet werden, da so ein deutliches Sparpotential vorliegt. Zwar sind die Anschaffungspreise etwas höher, allerdings amortisieren sich diese durch eine häufige Nutzung relativ zügig. Zudem kommt, dass die Kapazität der Maschine unbedingt passend zu den Bedürfnissen des Nutzers passen sollte. Für einen Singlehaushalt lohnt es sich nicht, ein Gerät mit beispielsweise 14 Maßgedecken Kapazität zu erwerben, da es sehr lang dauern würde, bis die Maschine ganz gefüllt ist. Das Risiko von Schimmelpilzbildung innerhalb des Geschirrspülers steigt stark an und die Nutzung wird ineffizient. Die Angaben über Energieeffizienzklasse und Kapazität finden sich in der Produktbeschreibung des Herstellers. Wer dem Energie-Label allein nicht traut, kann auch einen tieferen Blick in das Datenblatt der Maschinen werfen, um sich den jährlichen Wasserverbrauch in Litern sowie den jährlichen Stromverbrauch in kWh anzuschauen und sie miteinander zu vergleichen.

Die sogenannte Waschwirkung ist eine weitere Kenngröße, die Berücksichtigt werden sollte, wenngleich moderne Geschirrspülmaschinen weitestgehend sehr gute Leistungen erbringen. Die Waschwirkung wird wie die Effizienzklasse in Buchstaben angegeben, wobei A (+++) der besten Waschwirkung entspricht. Daneben sind Produktfeatures wie verschiedene Spülprogramme durchaus interessant und sollten vor dem Kauf verglichen werden. Ein Kurzwaschprogramm sowie ein Kaltwaschprogramm, mehrere Zwischentemperaturstufen und eine Abkochfunktion sollten vorhanden sein, um das Geschirrspülen optimal einstellen zu können.

Ein solider und sinnvoll unterteilter Besteckkorb ist ebenso wichtig wie die Unterscheidung zwischeneiner oder mehreren Spülebenen. Bei nur einer Spülebene wird der Platz innerhalb des Gerätes zumeist nicht optimal genutzt, sodass die Kapazität darunter leidet und auch die Energieeffizienz nicht so ausfällt wie gewünscht.

Neben diesen produktspezifischen Eigenschaften sollten auch Garantieleistungen geprüft werden. Eine längere Garantielaufzeit die sämtliche Verschleißteile und Elektronikkomponenten der Geschirrspülmaschine abdeckt, könnte im Fall der Fälle einer teuren Reparatur vorbeugen. Dabei gilt: standardmäßig gibt es zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung. Alles, was darüber hinaus geht, sind sozusagen freiwillige Leistungen des Herstellers und wirken sich positiv auf die langjährige Nutzung aus. Am Ende steht noch der Preis- /Leistungsvergleich aus. Es sollte sorgfältig über die Auswahl eines Gerätes mit einer guten Mischung aus attraktivem Preis und guten Leistungen nachgedacht und recherchiert werden. Hierzu eignen sich besonders unabhängige Testberichte sowie Kundenmeinungen und Erfahrungsberichte von Verkaufsplattformen wie beispielsweise Amazon.

4. Vorteile und Nachteile von Geschirrspülmaschinen

Vorteile und Nachteile von Geschirrspülmaschinen

Geschirrspülmaschinen verfügen über zahlreiche Vorzüge für den Nutzer. Um welche es sich dabei handelt und welche Nachteile diesen gegenüberstehen, lesen Sie in diesem Abschnitt.

Vorteile von Geschirrspülmaschinen

Der große Vorteil der Geschirrspülmaschine ist die Zeitersparnis. Zwar kann der Spülvorgang insgesamt durchaus länger dauern als das Spülen von Hand, jedoch muss der Nutzer während der Reinigung nicht anwesend sein, wodurch er die Zeit anderweitig nutzen kann. Durch Zusatzstoffe in den Spülmitteln wird das Geschirr abschließend sogar getrocknet, sodass ein weiterer Arbeitsschritt für den Nutzer entfällt. Lediglich ein leichtes Nachpolieren von Gläsern kann eventuell erforderlich werden, um letzte Wasserflecken zu entfernen.

Im direkten Vergleich zum manuellen Geschirrspülen wird zudem weniger Wasser verbraucht. Ein Vorteil, der sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont und daher besonders gern von den Herstellern als Marketingargumentation genutzt wird.

Ein weiter Vorteil ist, dass (teil-)integrierte Maschinen optisch sehr gut in bestehende Küchenzeilen eingegliedert werden können, sodass sie das Design nicht als „Fremdkörper“ stören.

Die Bedienung eines Geschirrspülers ist kinderleicht und erfordert in der Regel keinerlei Vorkenntnisse. Durch unterschiedliche Spülprogramme lässt sich der Spülvorgang auf den Verschmutzungsgrad und die zeitlichen Vorgaben des Nutzers einstellen.

Nachteile von Geschirrspülmaschinen

Neben den erhöhten Anschaffungskosten gegenüber einem Putzschwamm und Trockentuch, fallen durch die Nutzung elektrischer Energie auch laufende Kosten an. Zwar verfügen moderne Geräte über gute bis sehr gute Energieeffizienz-Eigenschaften, dennoch ist der Stromverbrauch ein negativer Faktor, welcher beim Spülen von Hand entfällt.

Ein weiterer Kostenverursacher sind die speziellen Spülmitten, die zur Benutzung einer Spülmaschine benötigt werden. Meist werden sie in der Form von sogenannten Spültabs eingesetzt, welche deutlich teurer sind als ein herkömmliches Spülmittel und daher die laufenden Kosten weiter erhöhen.

Des Weiteren verleitet die Bequemlichkeit eines Geschirrspülers dazu, nicht weiter über den Verbrauch von Geschirr, Besteck und Co. nachzudenken und daher tendenziell zu einer höheren Geschirrbenutzung zu führen.

5. Hersteller

Bauknecht

Die Geräte des traditionsreichen Unternehmens sind modern und überzeugen durch ihre Effizienz und Sparsamkeit. Außerdem sind Bauknecht-Geräte vergleichsweise günstig. Doch trotz des attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses können die Maschinen qualitativ überzeugen.

Siemens

Auch Spülmaschinen aus dem Hause Siemens erzielen bei vielen unabhängigen Testberichten regelmäßig hervorragende Resultate. Hier spielt sicherlich auch die jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung innovativer Geschirrspültechnik eine tragende Rolle. Dass Siemens-Spülmaschinen auch bei den Kunden gut ankommen, zeigen beispielsweise die Kundenrezensionen auf Amazon.

Beko

Die Spülmaschinen der Herstellers Beko gehören zu den günstigsten am Markt. Obwohl Beko auf Marketing, wie es von Bosch, Siemens und Co. betrieben wird, verzichtet, konnte sich das Unternehmen durchsetzen und liefert gute Qualität. Somit steht Beko vor allem für ein besonders attraktives Preis-/ Leistungsverhältnis.

AEG

Der deutsche Markenhersteller AEG bietet eine enorme Vielfalt an Geschirrspülern an, sodass garantiert für jeden Haushalt ein passendes Gerät dabei ist. Ob integriert oder unterbaufähig, kleines oder großes Fassungsvermögen – alles ist in verschiedenen Preisklassen vertreten.

6. Kaufratgeber (Checkliste)

Um vor dem Kauf auf Nummer sicher zu gehen, dass kein wichtiger Faktor außer Acht gelassen wird, haben wir an dieser Stelle eine Checkliste zusammengestellt, welche eine übersichtliche Zusammenfassung aller Kaufkriterien bieten soll:

 

  • Optik & Kompatibilität: Je nach Anspruch und vorhandenem Küchenaufbau muss aus Unterbau-, voll- oder teilintegrierten Spülmaschinen gewählt werden. Bedenken Sie, dass eine Unterbaumaschine unter Umständen das Design der Küche stören könnte, während eine integrierte Spülmaschine genau passend zur restlichen Küchenfront ausgewählt werden sollte, um sich tatsächlich optisch zu integrieren.
  • Energieverbrauch: Moderne Spülmaschinen verfügen üblicherweise über einen geringen Strom- und Wasserverbrauch. Dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die Kennzahlen des Herstellers zu werfen und das Energieeffizienzlabel anzuschauen. Zwar steigt mit einer besseren Energieeffizienz auch der Anschaffungspreis, dafür sind die laufenden Kosten geringer.
  • Nutzungshäufigkeit: Der zuvor genannte Energieverbrauch ist als Faktor besonders wichtig, wenn viele Menschen in Haushalt wohnen, bzw. die Maschine häufig genutzt wird. Je öfter der Geschirrspüler im Einsatz ist, desto schneller amortisiert er sich. Ab diesem Zeitpunkt profitieren sie voll von der laufenden Kostenersparnis. Zudem sollte anhand der Nutzungshäufigkeit die Größe der Maschine eingestuft werden. Für einen Singlehaushalt empfiehlt sich häufig eine kleine Maschine, da die Kapazität eines großen Gerätes wohl nur selten voll ausgenutzt würde.
  • Budget: Legen Sie vor dem Kauf ein festes Budget fest und recherchieren Sie, welcher Hersteller Ihnen die meiste Leistung fürs Geld bietet. Achten Sie dabei jedoch nicht ausschließlich auf die Anzahl der Spülprogramme und die Energieeffizienz, sondern auch auf die Gewährleistungs- bzw. Garantieumfänge des Herstellers, um Folgekosten durch Reparaturen und Instandhaltung gering zu halten.
  • Funktionsumfang: Verarbeitungsqualität, Anzahl der Spülprogramme, Betriebslautstärke und Materialgüte sind wichtige Eigenschaften einer Geschirrspülmaschine. Doch viele Spülprogramme und Edelstahl haben ihren Preis. Achten Sie stets auf ein ausgewogenes Preis-/ Leistungsverhältnis und wägen Sie vorher ab, welcher Funktionsumfang für Ihre Bedürfnisse wirklich erforderlich ist.
  • Kundenmeinungen: Lesen Sie sich weitere Produkttests, wie beispielsweise die der Stiftung Warentest (test.de), sowie Kundenmeinungen auf Amazon durch, um versteckte Mängel oder sonstige Erfahrungen mit den unterschiedlichen Geräten ausfindig zu machen, welche Ihre Kaufentscheidung beeinflussen könnten.

7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Geschirrspülmaschinen

An dieser Stelle finden Sie die von unserer Redaktion zusammengetragenen häufigsten Fragen zum Produkt. Die passenden Antworten liefern wir natürlich gleich mit, um ihre Recherche zu vereinfachen, Ihnen Zeit zu sparen und Sie bei der Suche nach dem passenden Produkt weiter zu unterstützen.

Ich habe bereits eine vollständige Küchenzeile in einer einheitlichen Optik. Welche Maschine ist für mich die richtige, ohne das Design meiner Küche kaputt zu machen?

Um das Design der Küche bestmöglich zu erhalten, empfiehlt sich der Kauf einer vollintegrierten Spülmaschine. Je nach Alter der vorhandenen Küche kann es sich jedoch schwierig gestalten, eine passende Front für die Klappe des Gerätes zu finden. Kontaktieren Sie hierzu am besten den Hersteller Ihrer Küche. Sollte keine passende Verblendung verfügbar sein, können Sie immer noch in Erwägung ziehen, die Spülmaschine hinter einer regulären Schranktür zu montieren. Hier ist jedoch etwas Geschick und Fachwissen erforderlich. Wenden Sie sich am besten an einen Fachmann.

Eine vollintegrierte Spülmaschine ist mir zu teuer. Welche Alternativen gibt es, die dennoch über eine hochwertige Optik verfügen?

Eine günstigere Alternative sind teilintegrierte Produktlösungen. Diese fügen sich ebenfalls gut in das vorhandene Design ein und schonen den Geldbeutel. Wenn es noch etwas günstiger sein soll, schauen Sie nach einer Unterbauspülmaschine mit einer hochwertigen Front. Eine Maschine mit Edelstahlfront kann sich in vielen Küchendesign hervorragend machen und besser aussehen als gedacht.

In unserem Haushalt leben 5 Personen. Worauf ist beim Kauf einer Spülmaschine zu achten?

Ein 5-Personen-Haushalt bedeutet eine häufige Nutzung der künftigen Geschirrspülmaschine. Achten Sie deshalb auf eine gute Energieeffizienz (min. A+), um die laufenden Kosten geringzuhalten. Vergleichen Sie ebenfalls den Wasserverbrauch und die Garantieleistungen der jeweiligen Modelle, um langfristig Geld zu sparen und auch über Jahre Spaß an dem Gerät zu haben. Tipp: Reinigen und entkalken Sie die Spülmaschine regelmäßig um Schäden durch Verschmutzung und Verkalkung vorzubeugen. So erhöhen Sie die Lebensdauer der Maschine deutlich.

Welche Spülmaschine ist für einen Singlehaushalt empfehlenswert?

Durch die geringere Menge an Spülgut empfiehlt sich der Kauf einer kleineren Spülmaschine. Um eine vollwertige, große Geschirrspülmaschine effizient zu nutzen, sollte sie vor dem Spülvorgang maximal befüllt werden. Üblicherweise verfügt ein Singlehaushalt nicht über diese Menge an Geschirr, Besteck und sonstigen Küchenutensilien, weshalb die Schränke bereits nach einer Teilbeladung der Spülmaschine leer sind und die Maschine eingeschaltet werden muss. Dazu kommt, dass bei höheren Raumtemperaturen sowie einer höheren Luftfeuchtigkeit die Essensreste am Geschirr schneller beginnen Schimmelpilze zu bilden. Dieser Umstand ist nicht nur unhygienisch, sondern bringt auch einen sehr unangenehmen Geruch mit sich. Daher ist eine kleinere Maschine besser geeignet, welche häufiger genutzt werden kann, ohne dabei zu viel Wasser und Strom zu verbrauchen.