1. Was ist ein Hochdruckreiniger?

Was ist ein Hochdruckreiniger

Mit seinem hohen Arbeitsdruck von rund 80 bis 200 bar rückt der Hochdruckreiniger selbst hartnäckigsten Verschmutzung rund ums Haus, Garten, Werkstatt oder am Auto zu Leibe. Geräte für den „üblichen Hausgebrauch“ sind mit einem Elektromotor ausgestattet, der an jede Steckdose angeschlossen werden kann und den notwendigen Wasserdruck erzeugt. Über einen Schlauch ist die Sprühlanze am Druckbehälter montiert, wodurch ein flexibles Arbeiten ermöglicht wird.

Je nach Modell sind auch Filtersysteme sowie Aufheizer verbaut, die für reines Wasser und eine höhere Wassertemperatur sorgen, um Verschmutzungen noch effektiver lösen zu können. Solche könnten z.B. Grünspan, Schmutz und Dreck, Schimmelpilze und ähnliches sein. Bei Bedarf können bei den meisten Modellen auch zusätzliche Reinigungsmittel verwendet werden.

Anwendungsmöglichkeiten sind sowohl Terrassenböden und Auffahrten als auch Vordächer, Autos, Fahrräder, Wohnwagen, usw. Wichtig bei der Benutzung eines Hochdruckreinigers ist die sorgsame Beachtung der Benutzungs- und Sicherheitshinweise, da der Wasserstrahl mit seiner hohen Geschwindigkeit nicht nur für die zu reinigenden Oberflächen, sondern auch für Mensch und Tier gefährlich werden kann. Bei sachgemäßer Handhabung jedoch ist der Hochdruckreiniger ein sinnvoller und praktischer Helfer, der grobe Verunreinigungen auch auf größeren Flächen deutlich vereinfachen kann.

2. Welche Hochdruckreiniger-Typen gibt es?

Welche Hochdruckreiniger-Typen gibt es

Unterschieden werden Hochdruckreiniger vor allem in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit (Motorleistung in Watt sowie Wasserdruck in bar) und dahingehend, ob es sich um einen Warmwasser- oder Kaltwasserreiniger handelt. Geräte, die über keine Warmwasserfunktion verfügen, sind zumeist in der Anschaffung günstiger und erreichen (je nach Verschmutzung und Verschmutzungsgrad) nicht dieselben Reinigungsleistungen wie ein Warmwasserhochdruckreiniger.

Da das Funktionsprinzip bei Hochdruckreinigern für den Heimgebrauch identisch ist, gibt es keine weitere Unterscheidung in unterschiedliche Bauarten oder Typen. Im professionellen Bereich sowie in der Industrie werden Geräte hinsichtlich ihres Antriebs unterschieden (Elektro-/ Verbrennungs-/ Hydraulikmotor).

3. Kaufkriterien für Hochdruckreiniger:

Da Hochdruckreiniger in Deutschland mit zu den beliebtesten Produkten im Bereich „Haus & Garten“ gehört, ist das Angebot groß und die Modellvielfalt schon beinahe einschüchternd. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt und worauf beim Kauf eines Reinigers zu achten ist.

Wasserdruck

Eine wichtige Kenngröße von Hochdruckreinigern ist der Wasserdruck. Er entscheidet (zusammen mit weiteren Faktoren) über die Reinigungsleistung, die effektive Zeitersparnis und somit auch die Zufriedenheit des Nutzers. Übliche Modelle haben einen Wasserdruck von etwa 80 bis 200 bar, wobei das obere Ende der Skala auch einen deutlichen Mehrpreis bedeutet. Dafür ist ausreichend Druck vorhanden, um auch Grünalgen und ähnliche Verschmutzungen von Fassaden und Bodenbelägen zu entfernen. Wichtig ist übrigens auch, dass der Wasserdruck vernünftig regelbar ist, um ihn an die zu reinigende Oberfläche anpassen zu können.

Fördermenge

Die Fördermenge wird in Litern je Stunde angegeben und gibt Aufschluss darüber, wie viel Wasser durch den Reiniger gepumpt wird. Zusammen mit dem Wasserdruck gibt die Fördermenge an, was der Reiniger unterm Strich leisten kann. Als Faustformel gilt: Je mehr Wasser das Gerät pro Stunde verlässt, desto effektiver reinigt es auch. Im Schnitt liegt die Fördermenge moderner Geräte zwischen 300 und 600 l/h. Unter ökologischen Gesichtspunkten könnte man meinen, dass ein höherer Wasserverbrauch als negativ zu bewerten ist, doch dem ist nicht so. Durch den höheren Wasserdurchsatz können Oberflächen deutlich schneller gereinigt werden, weshalb unterm Strich weniger Wasser verbraucht wird, als mit einem Gerät, dass über eine geringere Fördermenge verfügt.

Motorleistung

Die Motorleistung wird in Watt angegeben, da es sich bei den allermeisten Geräten um solche mit Elektroantrieb handelt. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Fördermenge und Wasserdruck deutlich aussagekräftiger sind als die Motorleistung, da sie den tatsächlichen „Output“ wiedergeben und der Faktor Wirkungsgrad bereits mit einkalkuliert ist.

Maximale Wassertemperatur

Geräte aus dem mittel- und hochpreisigen Sektor verfügen über die Möglichkeit, das Wasser für die Reinigung aufzuheizen. Dies verbessert die Reinigungsleistung deutlich und macht den Einsatz chemischer Reiniger in den meisten Fällen überflüssig. Übliche maximale Wassertemperaturen liegen zwischen 40°C und 60°C.

Ausstattung

Ein Hochdruckreiniger lebt von seiner Ausstattung in Form von Zubehörteilen, da er durch sie erst richtig vielseitig einsetzbar wird. Ein langer Schlauch sowie eine solide Sprühlanze sollten bei jedem Reiniger zum Standard gehören. Zusätzliches Zubehör wie ein Wasservorfilter, eine Dreckfräse, Waschbürsten und Flächenreiniger sind ebenfalls wünschenswert. Sofern sie nicht von vornherein im Lieferumfang enthalten sein, sollte sichergestellt werden, dass sie auch separat erworben werden können, um bei Bedarf nachträglich aufzurüsten.

Garantie

Ein guter Hochdruckreiniger macht sich bei der Anschaffung im Geldbeutel bemerkbar. Zwar sind die Preise innerhalb der letzten Jahre durch die hohe Nachfrage leicht gesunken, dennoch erwartet man zumindest, einen hohen Nutzen und eine gewisse Langlebigkeit als „Gegenleistung“ zu bekommen. Und in puncto Lebensdauer sollte man sich vor Augen halten, dass der hohe Wasserdruck sowie die Fördermenge von einem Hochleistungs-Elektromotor erzeugt wird. Dieser Motor komprimiert das Wasser mittels einer Kolbenpumpe. Diese beweglichen Teile im Inneren des Gerätes sind ganz klar Verschleißteile, die, vor allem bei häufiger Nutzung, irgendwann ausgetauscht werden müssen. Umso wichtiger ist eine faire Garantieregelung seitens des Herstellers. Denn je länger die Garantie greift, desto länger haben wir auch Freude am Gerät, ohne gleich wieder Geld für Reparaturen in die Hand nehmen zu müssen.

4. Vorteile und Nachteile von Hochdruckreinigern

Vorteile und Nachteile von Hochdruckreinigern

Die wesentlichen Vorteile von Hochdruckreinigern sind ihre Anwendungsvielfalt, Geschwindigkeit sowie hohe Reinigungsleistung.

Wie bereits erwähnt können die Kraftpakete in den unterschiedlichsten Szenarien zum Einsatz kommen. Dabei arbeiten sie so effektiv, dass in der Regel auf den Zusatz von Reinigungsmitteln verzichtet werden kann, was besonders aus ökologischer Sicht erwähnenswert ist. Das Grundwasser wird nicht belastet und Oberflächen werden nicht von Säuren, Laugen oder Tensiden angegriffen.

Jeder, der schon einmal eine Hausfassade, Terrasse oder Garagenauffahrt von Hand von Grünalgen befreien musste, weiß wie zeit- und kraftaufwändig dieses Unterfangen ausfällt. Mit einem Hochdruckreiniger sind diese Arbeiten im Nu und ohne große Anstrengung erledigt.

Auf der Kehrseite der Medaille stehen der Anschaffungspreis sowie die laufenden Kosten durch Strom- und Wasserverbrauch. Allerdings sollte erwähnt werden, dass durch den hohen Wasserdruck teilweise sogar weniger Wasser verbraucht wird als bei einer Reinigung von Hand.

5. Hersteller

An dieser Stelle haben wir für Sie die renommiertesten Hersteller im Bereich der Hochdruckreiniger zusammengetragen, damit Sie sie etwas näher kennenlernen können. Selbstverständlich sind auch zahlreiche No-Name-Produkte am Markt vertreten, doch wir raten ausdrücklich dazu, zu einem qualitativ hochwertigen Produkt eines namhaften Herstellers zu greifen, um auch langfristig Freude daran zu haben.

Kärcher

Kärcher ist der unangefochtene Marktführer im Bereich der Hochdruckreiniger und hat es sogar zu einem waschechten Deonym gebracht („mal wieder das Vordach abkärchern“). Dies liegt wohl vor allem daran, dass die Alfred Kärcher GmbH und Co. KG bereits seit 1935 für qualitativ hochwertige Reinigungsgeräte steht. Es werden unterschiedliche Preissegmente (vor allem aber in der Oberklasse) bedient und die Produkte sind im regulären Einzelhandel erhältlich.

Kränzle

Ebenfalls im Premiumsegment angesiedelt sind die Produkte der Josef Kränzle GmbH und Co. KG. Das deutsche Unternehmen erfreut sich seit einigen Jahren stetig wachsender Beliebtheit und bietet einige Modelle im Bereich der Hochdruckreiniger an.

Nilfisk

Der dänische Konzern Nilfisk-Advance wurde 1906 gegründet und zählt weltweit zu den größten Reinigungsgeräte-Herstellern. Besonders das breite Sortiment an Hochdruckreinigern konnte Kunden auf der ganzen Welt überzeugen. Es werden sowohl Einsteiger- als auch Profimodelle im Einzelhandel angeboten.

Bosch

Auch das deutsche Traditionsunternehmen Bosch hat ein Sortiment an gut verarbeiteten Hochdruckreinigern im Portfolio. Besonders die Ausstattungsvielfalt und das Preis-/ Leistungsverhältnis dürften für den „Durchschnittsanwender“ von Hochdruckreinigern interessant sein.

6. Kaufratgeber (Checkliste)

Unser übersichtlicher Kaufratgeber hilft Ihnen dabei, den passenden Hochdruckreiniger anhand sinnvoller Kaufkriterien und umfassender Marktkenntnisse auszuwählen. Haken Sie Punkt für Punkt ab, um sicherzustellen, keinen wichtigen Aspekt vor dem Kauf außer Acht gelassen zu haben und dem Kauf Ihres Hochdruckreinigers steht nichts mehr im Wege.

  • Budget: Planen Sie bestenfalls bereits vor dem Kauf ein festes Budget ein und legen Ihre Ansprüche fest. Anschließend schauen Sie sich am Markt nach einem Gerät um. Sollte es kein passendes Gerät gemäß Ihrer preislichen Vorstellen geben, überlegen Sie sich, ob Abstriche bei den Produktfeatures gemacht werden können. Beispielsweise sind Geräte mit 150 bar deutlich günstiger als solche mit 200 bar und haben in der Regel ausreichend Leistung, um alltägliche Arbeiten problemlos zu erledigen.
  • Leistungsfähigkeit: Wasserdruck, Fördermenge und Motorleistung sind die drei wesentlichen Eigenschaften, die es unter den verschiedenen Modellen zu vergleichen gilt. Am wichtigsten sind die ersten beiden Aspekte, da sie die tatsächliche Output-Leistung des Hochdruckreinigers widerspiegeln. Stellen Sie sich vorab die Frage, wie hoch Fördermenge und Wasserdruck wirklich ausfallen müssen. Für alltägliche Anwendungen wie die Reinigung von Bodenbelägen und Vordächern von üblichen Verschmutzungen wie Grünspan oder Vogelkot sind 150 bar Wasserdruck und 400 l/h Fördermenge völlig ausreichend.
  • Funktionsumfang: Druckregulierung, Temperatureinstellung und Strahlanpassung sollten bei jedem Gerät vorhanden sein (Ausnahme: Kaltwassergerät). Durch die Druckregulierung wird sichergestellt, dass auch sensible Oberflächen nicht von einem zu hohen Wasserdruck angegriffen werden. Die Temperatureinstellung dient demselben Zweck und die Strahlanpassung sorgt für deutlich mehr Flexibilität bei der Arbeit.
  • Verarbeitung: Schlauch, Lanze und Gehäuse müssen einen guten Eindruck bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität machen. Eine hohe Materialgüte und solide Anschlussstellen sind absolut wichtig, um auch langfristig Freude bei der Arbeit mit dem Gerät zu haben. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, das Gerät anzufassen oder auszuprobieren, schauen Sie unbedingt nach Testberichten und Kundenrezensionen im Internet.
  • Zubehör: Neben dem Standardzubehör gibt es jede Menge Sonderausstattung für Hochdruckreiniger. Je mehr davon bereits im regulären Lieferumfang enthalten ist, desto vielfältiger lässt sich mit dem Gerät arbeiten. Klären Sie bestenfalls im Voraus ab, ob der Ausstattungsumfang für Ihre Zwecke ausreichend ist und ob ausreichend Lagermöglichkeiten vorhanden sind.
  • Garantie: Um zusätzlichen Kosten für Reparaturen aus dem Weg zu gehen, sind umfassende Garantieleistungen wünschenswert. Alles, was über die zweijährige, vom Gesetzgeber vorgeschriebene, Gewährleistung hinausgeht, ist eine freiwillige Leistung des jeweiligen Herstellers. Daher lohnt sich ein Vergleich der Garantieleistungen in jedem Fall.
  • Reputation: Der Ruf eines Herstellers eilt ihm häufig voraus und das oftmals nicht ohne Grund. Kundenrezensionen und Produkttests geben Auskunft darüber, ob das jeweilige Modell sowie der jeweilige Hersteller den Ansprüchen gerecht wird. Auf diese Weise können Sie bereits vorab grob filtern, welche Hersteller und Modelle in Betracht kommen und welche von vornherein ausscheiden.

7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Hochdruckreinigern

Unsere Redaktion hat für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu Hochdruckreinigern zusammengetragen, um Ihnen die Recherche zu erleichtern.

Wie viel bar Wasserdruck muss ein ordentlicher Hochdruckreiniger mindestens haben?

Die Leistungsfähigkeit eines Hochdruckreinigers sollte vor allem dem Einsatzzweck entsprechen. Um zwei Mal im Jahr die Familien-Fahrräder zu reinigen müssen es keine 200 bar Wasserdruck sein. Sie können eine Menge Geld sparen, wenn Sie im Voraus den Anwendungsbereich abstecken können. Als Faustformel gilt: 120 bar Wasserdruck und 350 l/h Fördermenge sollten mindestens vorhanden sein.

Ab wann lohnt sich der Kauf eines Hochdruckstrahlers mit Verbrennungsmotor?

Diesel- oder benzinbetriebene Geräte sind üblicherweise für professionelle Zwecke sinnvoll. Wenn große Flächen möglichst schnell von starken Verunreinigungen befreit werden sollen, liefern Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotor die ausreichende Power. Die einzige Ausnahme für den privaten Bereich wäre es, wenn keine Stromquelle zur Verfügung steht. Verbrennungsmotoren sind nicht an ein Kabel gebunden und können auch unterwegs genutzt werden.

Tut es auch ein billiges No-Name-Produkt vom Discounter?

Auch günstige Alternativen aus der Kategorie „Made in China“ können gute Dienste erbringen. Das Problem liegt hierbei tendenziell eher in der Ersatzteilbeschaffung sowie bei der Geltendmachung von Garantie-/ Gewährleistungsansprüchen. Zudem bekommen Sie bei den jeweiligen Importeuren oftmals keinen sachkundigen Ansprechpartner, wenn Fragen zum Gerät auftreten. Mangelhafte Bedienungsanleitungen und fehlende Informationen können Frust aufkommen lassen und die Arbeit mit dem Gerät erschweren. Aus diesen Gründen raten wir grundsätzlich zum Kauf eines Produktes von namhaften Herstellern mit einem deutschsprachigen und kompetenten Ansprechpartner sowie fairen und transparenten Garantiebedingungen.