1. Was ist ein Kaffeevollautomat?
Ursprünglich so gut wie ausschließlich in Kaffeehäusern zu finden, galten Kaffeevollautomaten lange Zeit als unbezahlbare und schwer zu bedienende Profigeräte. Etwa seit Mitte der 1980er Jahre hielten die Kaffeevollautomaten jedoch Einzug in private Haushalte und wurden mehr und mehr auf die Bedürfnisse von Privatkunden abgestimmt. Heutzutage findet man sie in vielen Büros und zahlreichen Haushalten – einfach zu bedienen und in allen Farben und Formen.
Der Unterschied zu einer herkömmlichen Filterkaffee-/ Kapsel- oder Padmaschine ist der, dass ganze Kaffeebohnen im Gerät gemahlen und frisch aufgebrüht werden. Dabei können oftmals eine oder zwei Tassen gleichzeitig befüllt werden und der Benutzer erhält den frischen und unverfälschten Kaffeegeschmack. Manche Geräte verfügen über einen separaten Milchtank sowie einen integrierten Aufschäumer, mit dessen Hilfe verschiedene Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino und Co. zubereitet werden können.
Das wirkliche Herzstück eines Kaffeevollautomaten ist die Brühgruppe. In ihr wird das gemahlene Kaffeepulver zusammengepresst und von heißem Wasser durchlaufen. Nach dem Beenden des Brühvorgangs wird das gepresste Pulver in den eingebauten Tresterbehälter eingeleitet, welcher bei Bedarf manuell entleert werden muss. In bestimmten Intervallen ist eine Reinigung der Brühgruppe notwendig. Manche Modelle verfügen über automatische Reinigungsprogramme, bei denen die Brühgruppe nicht entnommen werden muss; in allen anderen Fällen muss eine händische Reinigung erfolgen.
Der Anschaffungspreis eines Kaffeevollautomaten ist in der Regel deutlich höher als der einer Filterkaffee-/ Kapsel- oder Padmaschine. Allerdings sind die laufenden Kosten niedriger, da lediglich Kaffeebohnen benötigt werden, welche kostengünstiger sind als Kapseln oder Pads. Für den Fall, dass ein Defekt am Gerät vorliegt, muss in der Regel ein Servicetechniker beauftragt werden, was wiederum ins Geld gehen kann. Wahre Kaffee-Puristen lassen sich vom Kostenaspekt nicht abschrecken. Für sie zählt nur der unverfälschte Geschmack frisch aufgebrühten Kaffees. So lässt sich das Geschmackserlebnis, welches sonst nur im Café oder Kaffeehaus zu finden ist, ganz bequem und jeden Tag zuhause erleben.
2. Welche Kaffeevollautomaten-Typen gibt es?
Das Funktionsprinzip von Kaffeevollautomaten ist bei fast allen angebotenen Modellen gleich, weshalb eine Unterscheidung einzelner Geräte lediglich anhand der Eigenschaften ihrer einzelnen Baugruppen stattfinden kann.
Kaffeevollautomaten verarbeiten ganze Kaffeebohnen mit ihrem integrierten Mahlwerk zu Kaffeepulver und schicken es durch eine Brüheinheit, in der es unter Einwirkung von hohen Temperaturen sowie Druck seine Geschmacksstoffe an das durchlaufende Wasser abgibt. Je nach Modell ist zudem ein Milchaufschäumer enthalten, welcher die Herstellung weiterer Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato oder Milchkaffee ermöglicht.
Bezüglich der oben genannten Baugruppen eines Kaffeevollautomaten können Unterschiede im Bereich der Materialgüte, Verarbeitungsqualität sowie der Leistung (Druck in bar; Temperatur in Grad Celsius; elektrische Leistung in Watt) auftreten.
Anstatt sich ausschließlich auf die Kennzahlen zu beschränken, sollte bevorzugt dem Zusammenspiel aller Geräteeigenschaften Beachtung geschenkt werden. Da dies vor dem Kauf nur schwer zu beurteilen ist, sollten Testberichte (wie beispielsweise die der Stiftung Warentest) sowie Kundenrezensionen auf großen Verkaufsplattformen wie Amazon ausgewertet werden. Die hilft dabei, einen Fehlkauf zu vermeiden.
3. Kaufkriterien für Kaffeevollautomaten
An dieser Stelle haben wir die wesentlichen Kaufkriterien für Kaffeevollautomaten zusammengefasst, um einen Vergleich unterschiedlicher Modelle so transparent und einfach wie möglich zu gestalten. Anhand dieser Kriterien ist eine erste Gegenüberstellung der Hardfacts ohne weiteres möglich und vereinfacht somit eine grobe Filterung.
Fassungsvermögen des Bohnenbehälters
Der Bohnenbehälter wird mit ganzen Kaffeebohnen befüllt, bevor sie gemahlen und zu Kaffee weiterverarbeitet werden. Seine Größe gibt Auskunft darüber, wie häufig ein Nachfüllen erforderlich wird. Ein zu großer Behälter sorgt bei seltener Nutzung für eine Qualitätsminderung der Bohnen, da sie für längere Zeit der Raumluft ausgesetzt werden und dabei an Geschmack verlieren. Ist der Behälter jedoch bei häufiger Nutzung zu klein, muss er sehr häufig neu befüllt werden.
Fassungsvermögen des Wassertanks
Für das Fassungsvermögen des Wassertanks gilt prinzipiell selbiges wie für das des Bohnenbehälters (s.o.).
Wählbare Kaffeestärke
Die meisten Kaffeevollautomaten bieten dem Nutzer die Möglichkeit, die Stärke bzw. die Intensität des Kaffeearomas dem eigenen Geschmack individuell anzupassen. Dies geschieht entweder stufenweise oder stufenlos. Je mehr Stufen vorhanden sind, desto eher lässt sich der Kaffeegeschmack auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Automatischer Milchschaum
Viele moderne Geräte verfügen über einen Milchaufschäumer, welcher die Zubereitung diverser Kaffeespezialitäten ermöglicht. Bei diesem Aufschäumer gibt es jedoch unterschiede bzgl. der Automatisierung. Bei einigen Geräten muss der Milchschaum manuell hinzugefügt werden, während bei anderen Modellen ein automatisches Hinzufügen des Schaums zum jeweiligen Getränk stattfindet. Die Menge des Schaums ist dann bereits voreingestellt, sodass keine manuelle Bedienung erforderlich ist.
Regulierbarer Mahlgrad
Der Mahlgrad bestimmt unter anderem den Geschmack sowie das Aroma des Kaffees. Um diese Eigenschaften optimal auf den eigenen Gusto anpassen zu können, verfügen einige Kaffeevollautomaten über einen regulierbaren Mahlgrad. Dieser kann stufenweise oder stufenlos eingestellt werden und erhöht somit die Individualität.
Höhenverstellbarer Auslauf
Eine Höhenverstellung am Auslauf der Maschine ermöglicht das Nutzen unterschiedlicher Tassen und Gläser. So können auch größere Mengen Kaffee zubereitet werden, ohne dass das Getränk umgefüllt werden muss. Zudem wird einer Verschmutzung durch spritzenden Kaffee bei kleinen Tassen in Verbindung mit einem hohen (feststehenden) Auslauf vorgebeugt.
Zusatzbehälter für Pulverkaffee
Falls einmal auf Kaffeepulver anstatt ganzer Bohnen ausgewichen werden soll, ist ein Zusatzbehälter erforderlich. Viele aktuelle Maschinen verfügen über einen solchen Behälter, jedoch nicht alle. Achten Sie daher auf sein Vorhandensein, falls die Nutzung von Kaffeepulver für Sie wichtig sein sollte.
Wasserfilter
Auch die Wasserhärte (Menge an gelöstem Kalk im Wasser) ist in puncto Geschmack ausschlaggebend. Um einer erhöhten Wasserhärte entgegenzuwirken, besitzen einige Vollautomaten einen Wasserfilter. Dieser verbessert die geschmackliche Qualität des Kaffees, muss jedoch in feststehenden Intervallen ausgetauscht werden, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.
Automatische Reinigung
Eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Kaffeevollautomaten verfügt über automatische Reinigungsprogramme, welche in vorprogrammierten zeitlichen Abständen Rückstände aus dem Gerät spülen, um auch langfristig eine hygienische Zubereitung der Getränke zu garantieren.
Automatische Entkalkung
Um Schäden am Gerät entgegenzuwirken und eine gleichbleibend gute Kaffeequalität zu erzielen, sollten sie auf eine automatische Entkalkungsfunktion achten. Zwar ist auch eine manuelle Entkalkung möglich, jedoch bedeutet diese einen zusätzlichen Zeitaufwand für den Nutzer.
Sonstige Kaufkriterien
Des Weiteren sollte das Augenmerk auf Eigenschaften wie dem Betriebsgeräusch, der Möglichkeit mehrere Bohnensorten parallel nutzen zu können, einer wählbaren Kaffeetemperatur, einer unkomplizierten Handhabung sowie einem qualitativ hochwertigen Mahlwerk liegen. Da nicht alle dieser Eigenschaften in nackten Zahlen ausgedrückt werden können oder einfach nicht vom Hersteller angegeben werden, sollten Testberichte und Kundenrezensionen zu Rate gezogen werden.
4. Vorteile und Nachteile von Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten verfügen über zahlreiche Vorzüge für den Nutzer. Um welche es sich dabei handelt und welche Nachteile diesen gegenüberstehen, lesen Sie in diesem Abschnitt.
Der größte Vorteil von Kaffeevollautomaten ist die Verarbeitung stets frischer Kaffeebohnen bei einem geringen Arbeitsaufwand. Viele Kaffeekenner schwören auf die Technik der Vollautomaten, allerdings lohnt sich die Anschaffung zumeist nur, wenn das Gerät häufig Verwendung findet. Der hervorragende Geschmack ganzer Bohnen kann durch eine unsachgemäße Lagerung gestört werden. So nimmt die Güte es Kaffeearomas mit zunehmender Verweildauer der Bohnen im Bohnenbehälter drastisch ab. Dies geschieht durch die Reaktion der Luftfeuchtigkeit mit den Kaffeebohnen.
Bei korrekter Benutzung jedoch bekommt man einen reinen, unverfälschten Kaffeegeschmack, der seinesgleichen sucht.
Der Preis, den man dafür zu zahlen hat, ist neben dem Anschaffungspreis, welcher in der Regel höher liegt als der einer Filterkaffee-, Pad- oder Kapselmaschine, ein etwas erhöhter Wartungsaufwand. So muss die Maschine regelmäßig und gewissenhaft gereinigt werden, wozu zum Teil ganze Baugruppen aus dem Gerät entnommen werden müssen. Die jeweiligen Hersteller nutzen hierzu völlig unterschiedliche Bauweisen, über die man sich vor dem Kauf informieren sollte.
Die Kosten für das eigentliche Ausgangsmaterial, den Kaffeebohnen, sind vergleichsweise niedrig. Kaffeekapseln oder -pads sind deutlich kostenintensiver, was sich vor allem bei einer intensiven Nutzung des Gerätes bemerkbar macht.
5. Hersteller
DeLonghi
Das Unternehmen DeLonghi gehört mit zu den renommiertesten Firmen im Bereich der Kaffeevollautomaten. Das italienische Traditionsunternehmen besteht bereits seit 1902 und bietet ein breites Sortiment an qualitativ hochwertigen Kaffeevollautomaten an. Diese sind im regulären Einzelhandel erhältlich.
Saeco
Im Bereich der Kaffeevollautomaten ist es nur verständlich, dass man besonders auf Firmen trifft, die ursprünglich aus Italien kommen. Das Unternehmen Saeco wurde 1981 in Italien gegründet und gehört heute mit zu den wichtigsten Herstellern dieser Produkte weltweit. So wurde bereits im Jahre 1985 der erste Kaffeevollautomat erfunden und hergestellt. Mittlerweile ist das Sortiment stark angewachsen und wird weltweit erfolgreich angeboten.
Jura
Die schweizer Gesellschaft Jura Elektroapparate AG gehört ohne Zweifel mit zu den etablierten und wichtigsten Herstellern von Kaffeevollautomaten weltweit. Die Firma hat sich zwar generell auf Haushaltsgeräte spezialisiert, die Vollautomaten hingegen genießen auch in Deutschland unter Kennern einen hervorragenden Ruf und werden sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Siemens
Der Berliner Großkonzern Siemens ist aus vielen Bereichen des täglichen Lebens kaum noch wegzudenken. Auch seine Haushaltsprodukte, insbesondere die Kaffeevollautomaten, genießen einen guten Ruf und schneiden in Produkttests häufig sehr gut ab.
6. Kaufratgeber (Checkliste)
Um vor dem Kauf auf Nummer sicher zu gehen, dass kein wichtiger Faktor außer Acht gelassen wird, haben wir an dieser Stelle eine Checkliste zusammengestellt, welche eine übersichtliche Zusammenfassung aller Kaufkriterien bieten soll:
- Tassen je Brühvorgang: Wie viele Tassen können je Brühvorgang zubereitet werden? Und passt diese Menge zu den eigenen Bedürfnissen? Die Kapazitäten des Gerätes sollten gut auf das Nutzungsverhalten abgestimmt sein.
- Milchaufschäumer: Ein Milchaufschäumer erhöht die Flexibilität der Maschine und ist für Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato und Co. unverzichtbar. Am praktischsten sind vollautomatische Aufschäumsysteme.
- Fassungsvermögen Wassertank und Bohnenbehälter: Achten Sie vor dem Kauf unbedingt auf zu ihren Bedürfnissen passende Fassungsvermögen, da es sonst zu Qualitätsverlusten kommen kann (s. „Kaufkriterien“)
- Wasserfilter: Ist Ihnen eine erhöhte Wasserhärte in Ihrer Region bekannt? Dann achten Sie auf einen integrierten Wasserfilter, um Verkalkungen sowie Geschmackseinbußen vorzubeugen. Bedenken Sie jedoch den zusätzlichen Wartungsaufwand sowie die zusätzlichen Kosten.
- Einstellbare Kaffeestärke und Trinktemperatur: Sofern Sie Wert auf eine individuelle Zubereitung legen, achten Sie darauf, ob die Möglichkeit einer vielstufigen oder sogar stufenlosen Anpassung von Kaffeestärke und -temperatur vorhanden ist.
- Zusatzbehälter für Kaffeepulver: Sie möchten ab und an auf Kaffeepulver zurückgreifen? Achten Sie auf einen Zusatzbehälter für die separate Nutzung von Kaffeepulver.
- Materialgüte und Verarbeitung: Erkundigen Sie sich nach der Qualität des Gerätes (Produkttests/Rezensionen), um auch langfristig Freude am Gerät zu haben.
- Garantie: Je länger die Garantie, desto niedriger die Kosten für Reparaturen. Achten Sie daher auf einen Vergleich der Garantiedauer sowie der Garantieumfänge.
7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Kaffeevollautomaten:
An dieser Stelle finden Sie die von unserer Redaktion zusammengetragenen häufigsten Fragen zum Produkt. Die passenden Antworten liefern wir natürlich gleich mit, um ihre Recherche zu vereinfachen, Ihnen Zeit zu sparen und Sie bei der Suche nach dem passenden Produkt weiter zu unterstützen.
Wie muss eine angebrochene Packung Kaffeebohnen aufbewahrt werden?
Es ist absolut wichtig, angebrochene Packungen luftdicht zu versiegeln, da sonst die Kaffeequalität schnell und stark abnimmt. Die Bohnen nehmen einen Teil der Feuchtigkeit aus der Luft auf und verlieren an Geschmack, weshalb der wesentliche Vorteil eines Vollautomaten verloren geht.
Wozu braucht man einen Kaffeevollautomaten?
Bei der Frage nach dem Sinn eines Vollautomaten muss klar auf den geschmacklichen Aspekt hingewiesen werden. Dem einen ist es die Investition wert, dem anderen wiederum nicht. Geringere laufende Kosten und weniger Verpackungsmüll als bei Filterkaffee-/ Kapsel- oder Padmaschinen ist ebenfalls ein Grund für einen Vollautomaten.
Wie teuer darf ein qualitativ hochwertiger Vollautomat sein?
Der Preis hängt neben Qualität und Funktionsumfang auch vom Hersteller ab. Während ein no-name-Gerät bereits für 300 Euro erhältlich ist, lassen sich die Premium-Hersteller ihre Maschinen mitunter mit mehreren tausend Euro bezahlen. Eine pauschale Aussage zum Preis ist schwer zu treffen. Wichtig ist vor allem, dass das Gerät den persönlichen Bedürfnissen gerecht wird und dass das Preis-/ Leistungsverhältnis angemessen ist. Um dies zu überprüfen empfiehlt es sich, Kundenmeinungen (z.B. auf Amazon) durchzulesen und Testberichte zum jeweiligen Produkt zu studieren. Je mehr Informationen vorhanden sind, desto besser eine passende Wahl der Maschine erfolgen.
Ist ein Kaffeevollautomat für Gelegenheitsnutzer empfehlenswert?
Prinzipiell lohnt die Anschaffung eines Vollautomaten eher dann, wenn er häufig zum Einsatz kommt. Für Gelegenheitsnutzer empfiehlt sich eher die Anschaffung einer Kaffeepad- oder Kapselmaschine. Wer dennoch nicht auf die Vorzüge eines Kaffeevollautomaten verzichten möchte, sollte sich des erhöhten Wartungsaufwandes bewusst sein. Das regelmäßige Austauschen der Kaffeebohnen sowie die sorgsame Reinigung der einzelnen Baugruppen ist absolut wichtig, um das Gerät zu schonen und ein gutes Kaffeearoma zu erhalten. Wasser und Bohnen sollten niemals zu lange in den Behältern verweilen, ohne verarbeitet zu werden.