1. Was ist eine Küchenmaschine?

Was ist eine Küchenmaschine

Eine Küchenmaschine ist ein sogenanntes Hybridgerät, da sie im Grunde eine Kombination aus einem (Hand-)Mixer und einer Rührschüssel darstellt. Die Zielsetzung bei der Entwicklung der ursprünglichen Küchenmaschine war es, eine Automatisierung zu schaffen, welche es dem Nutzer erlaubt, anderen Arbeiten nachzugehen, während kraft- und zeitraubende Arbeiten wie das Kneten von Teig oder das Verrühren verschiedener Koch- und Backzutaten von allein ausgeführt werden können.

Viele Küchenmaschinen sind inzwischen wahre Alleskönner, mit denen Sie vielerlei Arbeiten in der Küche schnell und bequem erledigen. Mit diesen Geräten können Sie Teig anrühren, Gemüse und Obst schneiden, raspeln oder entsaften, Getreide, Nüsse und andere harte Lebensmittel mahlen, Pasta und Eis selbst herstellen und zum Teil sogar kochen.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Geräte der verschiedenen Hersteller aber auch durch ihre technische Ausstattung, das Material und sind zum Teil mit praktischen zusätzlichen Extras ausgestattet.

Die Funktionsweise einer Küchenmaschine ist überaus einfach erklärt. Mit einer Küchenmaschine besitzen Sie ein Gerät, welches mehrere Arbeiten erledigen kann. Viele Küchenmaschinen können Rühren, Schlagen, Kneten, Pürieren, Hacken, Reiben, Raspeln, Mahlen oder als Fleischwolf dienlich sein. Viele verfügen über weitere Funktionen wie eine Saftpresse oder Zentrifuge. Die Vielfalt der Anwendungsbereiche ist also durchaus erkennbar.

Hin und wieder entdeckt man auch den Aufsatz, mit dem man das Gerät als Nudelmaschine verwenden kann. Der Verwendungszweck ist also sehr vielseitig, sodass Sie sich mit einer Küchenmaschine mehrere Geräte sparen können. Das spart natürlich überaus viel Platz in den Küchenschränken ein.

Damit die Maschine sicher und gut arbeiten kann, ist eine Schüssel an der Küchenmaschine befestigt, die durch eine spezielle Sicherheitsvorkehrung jederzeit abnehmbar ist. In dieser werden die Lebensmittel bearbeitet oder je nach Funktion aufgefangen. Eine gute Maschine ist mit mehreren Geschwindigkeiten ausgestattet, sodass sich die Lebensmittel individuell bearbeiten lassen.

Die Küchenmaschine ist folglich ein universeller Helfer, der sich in allen Bereichen der Küchenarbeit einsetzen lässt. Es gibt kleinere und große Geräte, die mit unterschiedlichen Funktionen versehen sind.

Die einfachen und meist günstigen Geräte beinhalten nur wenige Funktionen, während ein größeres und damit auch meist teures Gerät mitunter die gesamte Palette an Küchenarbeiten erledigen kann. Die Idee der Küchenmaschine entstand mit der Entwicklung der Motoren, für andere Küchengeräte. Die Konstrukteure entwickelten die Idee, ein Gerät für alle Arbeitsvorgänge zu erschaffen.

Küchenmaschinen arbeiten also alle nach dem gleichen Prinzip und werden von einem Motor gesteuert, dessen Leistung von der Größe abhängig ist. Weitere Informationen dazu, welche Motorleistung und Rührschüsselgröße für Sie die richtige ist, finden Sie in Abschnitt 3 „Kaufkriterien für Küchenmaschinen“.

2. Welche Küchenmaschinen-Typen gibt es?

Da das Funktionsprinzip von Küchenmaschinen größtenteils das gleiche ist (s.o.), gibt es keine Unterscheidung verschiedener Typen per se, jedoch unterscheiden sich die vielen angebotenen Modelle der einzelnen Hersteller signifikant in Bezug auf ihren Ausstattungs- und Funktionsumfang.

Während einfache Küchenmaschinen auf das Kneten und Rühren beschränkt sind, liefern einige Hersteller zusätzliche Features wie integrierte Waagen, Durchlaufschnitzler, Mixaufsätze, Emulgierscheiben, Entsafter oder sogar Eismaschinen, Getreidemühlen und Fleischwölfe. Häufig können auch einzelne Zubehörteile nachträglich hinzugekauft werden. Der Ausstattung und somit auch der Kreativität des Nutzers sind somit kaum Grenzen gesetzt.

Ebenfalls unterscheiden sich die Modelle durch ihre Motorleistung, Materialgüte, Verarbeitungsqualität, Bedienkonzept sowie ihr Design voneinander. Auch dem Fassungsvermögen, der Größe sowie dem Gewicht sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden, um sicherzugehen, dass das Gerät der Wahl zu den eigenen Bedürfnissen und Gegebenheiten (z.B. Platzverhältnisse in der heimischen Küche) passt.

Lesen Sie hierzu mehr im Abschnitt „Kaufkriterien“ sowie „Vor- und Nachteile von Küchenmaschinen“.

3. Kaufkriterien für Küchenmaschinen

Kaufkriterien für Küchenmaschinen

An dieser Stelle haben wir die wesentlichen Kaufkriterien für Küchenmaschinen zusammengefasst, um einen Vergleich unterschiedlicher Modelle so transparent und einfach wie möglich zu gestalten. Anhand dieser Kriterien ist eine erste Gegenüberstellung der Hardfacts ohne weiteres möglich und vereinfacht somit die grobe Filterung.

Abmessungen: Mittlerweile gibt es Küchenmaschinen in allen Farben, Formen, Größen und Gewichtsklassen. Welche davon für Sie die richtige ist, richtet sich im Wesentlichen danach, wie oft das Gerät zum Einsatz kommt und für wie viele Personen Speisen zubereitet werden. Für Singles und Paare reicht eine Küchenmaschine mit einem Fassungsvermögen von zwei Litern in der Regel aus. Für Familien mit Kindern ist ein Gerät mit einem Fassungsvermögen von drei bis vier Litern optimal. Für besonders große Haushalte (> 5 Personen) gibt es Küchenmaschinen, in denen fünf Liter oder mehr verarbeitet werden können. Hinweis: Viele Küchenmaschinen arbeiten erst wirklich optimal und effizient, wenn ihre Mindesteinfüllmenge erreicht wird. Daher sind Geräte mit einer extra großen Rührschüssel für Gelegenheitsnutzer, bzw. kleinere Portionsgrößen unter Umständen gar nicht geeignet!

Motorleistung: Die Leistungsaufnahme der einzelnen Modelle variiert sehr stark. Angefangen bei 300 Watt geht es bis auf rund 2.000 Watt hoch. Doch welcher Motor ist nun der richtige? Als Faustformel gilt, dass eine größere Rührschüssel auch einen stärkeren Motor benötigt (Ausnahme: Maschinen mit Direktantrieb – sie kommen bei gleicher Größe mit einer geringeren Leistung aus). Zudem sind Arbeiten wie dem Mahlen von Getreide, dem Kneten von Hefeteig oder dem Reiben von Hartkäse deutlich kraftaufwendiger als Arbeiten wie dem Rühren von Kuchenteig. Für diesen erhöhten Kraftaufwand ist ein starker Motor (> 1.000 Watt) definitiv empfehlenswert.

Betriebsstufen: Ob Sie eine Küchenmaschine mit vielen Geschwindigkeitsstufen benötigen, hängt vor allem davon ab, wie viele Arbeiten Sie mit Ihrem Gerät erledigen möchten. Allein zum Anrühren von Teig reichen zwei oder drei Stufen aus, wohingegen ein Gerät, das Sie mit zahlreichem Zubehör bestücken möchten, dagegen über möglichst viele Betriebsstufen verfügen sollte. So können Sie die Geschwindigkeit den Lebensmitteln und Zubereitungsarten optimal anpassen.

Materialgüte und Verarbeitungsqualität: Geräte mit Edelstahlummantelung sind naturgemäß robuster als solche mit reinem Kunststoffgehäuse, jedoch steigt mit der soliden Bauweise auch das Gewicht. Sofern das Gerät einen festen Platz auf Ihrer Arbeitsplatte bekommt spielt das Gewicht zwar eine untergeordnete Rolle, jedoch ändert sich dieser Umstand, wenn die Maschine vor jeder Benutzung aus dem Schrank geholt werden muss. Achten Sie daher bei Bedarf auf das Gewicht, welches üblicherweise vom Hersteller in den technischen Daten angegeben wird.

Je nach Geschmack werden die unterschiedlichsten Gehäusedesigns angeboten, hier gilt: freie Auswahl. Das Augenmerk sollte jedoch vor allem auf einer ordentlichen Verarbeitung liegen. Um diese herauszufinden, empfehlen wir das Studieren von Produkttests sowie Kundenrezensionen auf großen Verkaufsplattformen wie Amazon.

Bedienkonzept: Das beste Küchengerät nützt nichts, wenn die Bedienung nicht nutzerfreundlich und intuitiv ist. Viele Knöpfe und unverständliche Aufdrucke können verwirrend sein und für Frust sorgen. Um nicht bei jeder Benutzung das Handbuch aufschlagen zu müssen, sollten sie in Sachen Bedienbarkeit auf jeden Fall Produkttests zu Rate ziehen.

Grundausstattung: Zu einer soliden Grundausstattung einer Küchenmaschine gehören auf jeden Fall ein qualitativ hochwertiges Rührwerk, eine automatische Abschaltfunktion sowie Sicherheitsfeatures wie eine Stopp-Funktion bei Entfernen des Deckels, Saugnäpfe/rutschfeste Gummifüße und ein Messerschutz. Eine integrierte Waage gehört zwar nicht unbedingt zur Grundausstattung, erleichtert jedoch die Arbeit und spart Platz auf der Arbeitsfläche. Falls die Maschine keinen festen Platz in Ihrer Küche hat, empfiehlt sich darüber hinaus eine automatische Kabelaufwicklung.

Zubehörausstattung und Funktionsumfang: Der Funktionsumfang und die zugehörige Ausstattung der Küchenmaschine macht sie erst richtig aus. Wie in Abschnitt 2 („Küchenmaschinen-Typen“) beschrieben, sind zahlreiche Zubehörteile verfügbar, um das Gerät so vielseitig wie möglich einsetzen zu können. Achten Sie hierbei auf eine sinnvolle Standardausstattung und überlegen Sie, ob wirklich alles an Zubehör für den künftigen Einsatz erforderlich ist. So bewahren Sie sich selbst davor, Ablagefläche und Stauplatz durch ungenutzte Zubehörteile zu vergeuden. Falls nachträglich noch das ein oder andere Feature benötigt wird, bieten die Meisten Hersteller ein großes Zubehörsortiment an.

4. Vorteile und Nachteile von Küchenmaschinen

Vorteile und Nachteile von Küchenmaschinen

Küchenmaschinen verfügen über zahlreiche Vorzüge für den Nutzer. Um welche es sich dabei handelt und welche Nachteile diesen gegenüberstehen, lesen Sie in diesem Abschnitt.

5. Hersteller

Küchenhilfe

Der US-amerikanische Hersteller hat sich auf die Entwicklung moderner Küchenmaschinen mit klassischem Charme spezialisiert. Bereits 1914 brachte der Gründer von Kitchenaid sein erstes Produkt auf den Markt. Seitdem konnte sich das Unternehmen an stetig wachsender Beliebtheit erfreuen und gehört heute zu den Top-Marken, wenn es um Küchenmaschinen geht.

Bosch

Das Traditionsunternehmen Bosch mit Sitz in Gerlingen wurde bereits 1886 gegründet und ist in vielen Bereichen am Markt vertreten. Unter anderem fertigt Bosch auch qualitativ hochwertige Küchenmaschinen, welche weltweit erfolgreich vertrieben werden. In unterschiedlichen Preisklassen sind diverse Modelle für unterschiedlichste Ansprüche verfügbar.

Siemens

Seit 1847 ist die Siemens Aktiengesellschaft ständig gewachsen und hat seine Hauptgeschäftsfelder in der Elektrotechnik sowie Industrie- und Medizintechnik. Der Name Siemens steht seit jeher für gute Qualität und eine solide Verarbeitung, auch und vor allem im Bereich der Haushaltsgeräte.

ZEIT

AEG ist einer der weltgrößten Elektrokonzerne und blickt auf eine lange Firmentradition zurück. Im Bereich der Haushaltsgeräte gehört AEG zu den absoluten Marktführern und bietet eine breite Palette von Küchenmaschinen an. Da sollte für jeden Interessenten das passende Gerät zu finden sein.

Tefal

Das französische Unternehmen Tefal wurde bereits im Jahre 1956 gegründet und hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Kochgeschirr und Haushaltskleingeräten spezialisiert. Weltweit ist Tefal ein hochgeschätzter Entwickler und Produzent von u.a. Küchenmaschinen und bietet eine solide Produktpalette an.

Krups

Das verhältnismäßig kleine Unternehmen Krups darf in dieser Auslistung nicht fehlen, da es für seine hochwertigen und erschwinglichen Haushaltselektrogeräte bekannt ist. Krups bietet einige Küchenmaschinen sowie ein umfangreiches Zubehörsortiment an.

6. Kaufratgeber (Checkliste)

Um vor dem Kauf auf Nummer sicher zu gehen, dass kein wichtiger Faktor außer Acht gelassen wird, haben wir an dieser Stelle eine Checkliste zusammengestellt, welche eine übersichtliche Zusammenfassung aller Kaufkriterien bieten soll:

 

  • Ausstattung: Sowohl die Größe der Rührschüssel als auch die Motorleistung sowie Zubehör wie Rührstab, Schneebesen und Knethaken und Co. sollten vor dem Kauf sinnvoll gewählt werden. Achten Sie darauf, dass der Hersteller einzelne Zubehörteile auch getrennt von der Küchenmaschine anbietet, um nachträglich noch aufrüsten zu können, falls Bedarf besteht. Details dazu sind in Abschnitt 3 „Kaufkriterien für Küchenmaschinen“ aufgeführt.
  • Abmessungen: Größe und Gewicht können eine große Rolle spielen, besonders dann, wenn die Platzverhältnisse in der heimischen Küche begrenzt sind oder die Küchenmaschine im Schrank gelagert werden soll. Ein zu großes oder schweres Gerät kann in manchen Situationen zu Kopfzerbrechen führen.
  • Qualität: Produkttests und Kundenrezensionen (Bsp.: test.de & www.amazon.de ) geben Aufschluss darüber, wie es um Materialgüte und Verarbeitung bestellt ist. Eine gesunde Mischung aus Anschaffungspreis und Qualität sollte die Bedürfnisse der meisten Nutzer zufriedenstellen.
  • Bedienkonzept: Eine intuitive und unkomplizierte Bedienung kommt dem Nutzer zugute, indem er Zeit spart und nicht durch ständiges Nachschlagen im Handbuch frustriert wird.
  • Garantie: Je länger die Garantie, desto niedriger die Kosten für Reparaturen. Achten Sie daher auf einen Vergleich der Garantiedauer sowie der Garantieumfänge.
  • Ersatzteilversorgung: Geräte von namhaften Herstellern wie Kitchenaid, Bosch, Siemens, AEG, Tefal und Krups bieten einen entscheidenden Vorteil – die Ersatzteilversorgung ist üblicherweise für mehrere Jahre gewährleistet. Bei einem günstigen „Chinamodell“ kann es passieren, dass einzelne Ersatz- und Zubehörteile nicht erhältlich sind und das Gerät bei einem Defekt komplett ausgetauscht werden muss.

7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Küchenmaschinen

An dieser Stelle finden Sie die von unserer Redaktion zusammengetragenen häufigsten Fragen zum Produkt. Die passenden Antworten liefern wir natürlich gleich mit, um ihre Recherche zu vereinfachen, Ihnen Zeit zu sparen und Sie bei der Suche nach dem passenden Produkt weiter zu unterstützen.

Ich suche eine Küchenmaschine zur gelegentlichen Nutzung. Worauf muss ich beim Kauf achten?

Sofern die Maschine eher selten zum Einsatz kommt und keine größeren Mengen verarbeiten muss, sollten Sie darauf achten, dass weder die Motorleistung zu hoch ist (400-800 Watt reichen völlig aus), noch, dass die Rührschüssel zu groß ausfällt. Die Leistung der Maschine würde sonst nicht ausgeschöpft und Sie würden unnötig viel Geld ausgeben. Einzige Ausnahme ist die Verarbeitung kraftaufwendiger Lebensmittel, welche auch bei kleineren Mengen eine höhere Motorleistung benötigt (s. Abschnitt „Kaufkriterien für Küchenmaschinen“).

Was ist bezüglich der Garantieregelungen zu beachten?

In Deutschland gilt (für Neuware) eine Mindestgewährleistungsdauer in Höhe von 24 Monaten. Alles, was darüber hinausgeht, ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Einige Hersteller bieten Garantien von bis zu 10 Jahren an, jedoch kommt es hierbei oftmals vor, dass eine sogenannte „eingeschränkte Garantie oder eine „Baugruppengarantie“ vorliegt. Das bedeutet, dass nicht alle Teile der Küchenmaschine von der Garantie abgedeckt sind, wie zum Beispiel der Motor oder das Rührwerk. Daher sollte auf eine möglichst lange und vollständige Garantie geachtet werden.

Welche Ausstattung sollte eine gute Küchenmaschine mitbringen?

Die Ausstattung richtet sich immer nach den Ansprüchen des Anwenders und sollte daher individuell geklärt werden. Dennoch sind vor allem Ausstattungsbestandteile, welche die Sicherheit betreffen, besonders wichtig und sollten deshalb immer vorhanden sein. Details hierzu finden Sie im Abschnitt „Kaufkriterien für Küchenmaschinen“.