1. Was ist eine Matratze?

Was ist eine Matratze

Eine Matratze ist ein Polster, welches üblicherweise auf einen Lattenrost oder eine Unterfederung aufgelegt wird, um ein komfortables Liegen zu ermöglichen. Das Zusammenspiel aus Matratze und Lattenrost, bzw. Unterfederung, wird als Bettsystem bezeichnet. Zusammen mit Rahmen oder Gestell bilden sie das Bett.

Die unterschiedlichen Arten von Matratzen sind auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt und verfügen über zahlreiche individuelle Eigenschaften bezüglich Material, Härte, Hygiene usw. Dabei sind sie in einigen Standardgrößen vertreten, welche im Handel größtenteils einheitlich sind und mit passenden Unterbauten kombiniert werden können.

Die Vorläufer moderner Matratzen gab es bereits im Altertum. Zu jener Zeit wurden sie jedoch noch aus Tierhäuten, Wolle und Fellen gefertigt. Heute werden Matratzen industriell produziert und bestehen zum größten Teil aus verschiedenartigen Kunstfasern (s. Matratzen-Typen).

2. Welche Matratzen-Typen gibt es?

Welche Matratzen-Typen gibt es

Kaltschaum-Matratzen:

Kaltschaum-Matratzen gehören zu den beliebtesten Matratzen überhaupt. Die liegt nicht zuletzt daran, dass die Auswahl sehr groß ist und speziell dieser Matratzen-Typ einige Vorzüge mit sich bringt. Durch die verwendeten Materialien passt sich eine Kaltschaum-Matratze hervorragend an die Körperform an und bietet eine ordentliche Unterstützung. Zusätzlich sorgt sie in der kalten Jahreszeit für eine Speicherung der Körperwärme und ist auch unter hygienischen Gesichtspunkten empfehlenswert. Vor allem Allergiker, unruhige Schläfer und schnell frierende Menschen profitieren von dieser Matratzenart.

Vorteile:

  • gute hygienische Eigenschaften
  • passt sich der Körperform an
  • in allen Preisklassen verfügbar
  • für alle Schlafpositionen geeignet

Nachteile:

  • nicht für stark schwitzende Menschen geeignet

Federkern-Matratzen:

Ebenfalls unter den Top-Sellern befinden sich Federkern-Matratzen. Diese verfügen in ihrem Inneren über Federn (Taschen-/ Tonnentaschen-/ Bonnell-Federn), welche für eine hohe Langlebigkeit und Stabilität sorgen. Preislich betrachtet sind Federkern-Matratzen bereits ab 30 Euro erhältlich, jedoch gibt es nach oben kaum Grenzen. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Verarbeitungs- und Qualitätsstandards. Daher lohnt sich vorab der Vergleich mithilfe von Produkttests und Kundenmeinungen.

Vorteile:

  • für stark schwitzende Schläfer geeignet
  • auch für übergewichtige Menschen geeignet
  • für jeden Geldbeutel die passende Qualitätsstufe verfügbar

Nachteile:

  • nicht für schnell frierende Schläfer geeignet
  • für Allergiker nicht empfehlenswert

Latex-Matratzen

Die aus natürlichem oder synthetischem Latex hergestellten Matratzen sind besonders für Menschen mit Hausstaub- und Milbenallergie geeignet, da sie Bakterien, Staub und Milben nicht eindringen lässt. Zudem bieten Latex-Matratzen mit ihrer hohen Anpassungsfähigkeit gute Liegeeigenschaften und einen angenehmen Schlafkomfort.

Vorteile:

  • sowohl für schwitzende als auch für frierende Menschen geeignet
  • beugt effektiv Rückenschmerzen vor
  • hoher Schlafkomfort

Nachteile:

  • relativ hoher Kostenfaktor
  • pflegeintensiv

3. Kaufkriterien für Matratzen:

Kaufkriterien für Matratzen

Welche Matratze die „beste“ ist, kann pauschal nicht bestimmt werden. Vielmehr geht es darum, welche Matratze die am besten geeignete für den Schlafenden ist. Dies ist wiederum von einigen Faktoren abhängig, wie der Schlafposition (Bauch-/ Rücken-/ Seitenlage), der Allergieanfälligkeit, dem Körpergewicht, der Schlafaktivität, der körpereigenen Temperaturverhältnisse und natürlich dem eigenen Budget.

Als wahre Allrounder kann man Latex-Matratzen bezeichnen, da sie für die meisten der genannten Faktoren gleichzeitig passend ist. Allerdings ist ein erhöhter Pflegeaufwand zu beachten. Latexmatratzen müssen mit Spezialprodukten gereinigt und gepflegt werden, damit man möglichst lange Zeit Freude daran hat. Zudem sind sie preislich in der Regel höher angesiedelt als ihre Konkurrenten.

Wer eine günstigere Alternative sucht, übergewichtig ist oder nachts stark schwitzt, sollte sich nach einer Federkern-Matratze umschauen. Diese sind in allen erdenklichen Preis- und Güteklassen erhältlich und sorgen für eine gute Luftzirkulation während des Schlafens. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Langlebigkeit von Federkern-Matratzen. Besonders Modelle mit sogenannten Tonnentaschenfedern halten lange und bieten gute Liegeeigenschaften.

Für Menschen mit hohen hygienischen Ansprüchen könnte auch eine Kaltschaummatratze interessant sein. Sie lässt Allergiker ruhig schlafen und ist für alle Schlafpositionen geeignet. Ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zur Latexmatratze ist der deutlich niedrigere Einstiegspreis. Nach oben hin sind natürlich auch hier kaum Grenzen gesetzt.

Insgesamt ist es ratsam, nach der Wahl des Matratzen-Typs das Budget festzulegen und Produkte verschiedener Hersteller zu vergleichen. Dabei sollte man sich nicht allein auf Herstellerangaben verlassen, sondern in jedem Fall online nach Testberichten suchen und sich Kundenrezensionen auf Verkaufsplattformen wie Amazon durchlesen. Oftmals stellen sich durch die Recherche wichtige und interessante Details bezüglich der jeweiligen Matratzen heraus, die am Ende kaufentscheidend sein könnten.

4. Vorteile und Nachteile von Matratzen

Vorteile und Nachteile von Matratzen

Der generelle Vorteil von Matratzen ist der des komfortablen Liegens und aufgrund der Tatsache, dass Matratzen heutzutage in jedem Haushalt zu finden sind, gehen wir an dieser Stelle genauer auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Matratzentypen ein.

Vor- und Nachteile von Kaltschaum-Matratzen

Kaltschaum-Matratzen sind sehr weit verbreitet, was ihre Produktionskosten geringhält und in günstigen Verkaufspreisen resultiert. Das Angebot ist sehr groß, sodass ein Gros der Käufer bedient werden kann. Des Weiteren verfügen Kaltschaum-Matratzen über gute hygienische Eigenschaften sowie eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an den Körper. Letzteres ist vor allem gut geeignet, um Verspannungen und Rückenschmerzen vorzubeugen sowie eine angenehme Nachtruhe zu halten.

Der einzige wesentliche Nachteil von Kaltschaum-Matratzen besteht darin, dass sie nicht für Menschen geeignet sind, die nachts stark schwitzen, da ihre offenporige Struktur die Flüssigkeit aufnimmt, aber sie nur langsam wieder an die Umgebungsluft abgibt. Zudem bereitet diese Matratzenart kein „kühlendes“ Schlafgefühl wie es beispielsweise Federkernmatratzen tun.

Vor- und Nachteile von Federkernmatratzen

Ähnlich wie bei den Kaltschaum-Matratzen sind auch Federkernmatratzen in allen Qualitäts- und Preisklassen am Markt verfügbar, sodass ein Großteil aller Käufer eine passende Polsterung für ihr Bett finden. Weitere Vorteile liegen in der Eignung für stark schwitzende Nutzer, da Flüssigkeiten gut aufgenommen und wieder abgegeben werden. Zudem sorgt dieser Matratzentyp für ein angenehm kühles Schlafen in warmen Nächten. Der stabile Aufbau aus Metallfedern macht die Matratze auch für übergewichtige Nutzer empfehlenswert. Sie hält dem erhöhten Gewicht stand, ohne dass sie in der Mitte durchliegt. Ebenfalls ist ihre Lebensdauer tendenziell höher als die von herkömmlichen Kaltschaum-Matratzen.

Nachteilig sind Federkernmatratzen für schnell frierende Schläfer zu beurteilen, da sie durch ihre kühlenden Eigenschaften das nächtliche Frieren fördern können. Zusätzlich haben es Milben etwas einfacher, sich in dieser Matratzenart einzunisten, als es beispielsweise bei Latexmatratzen der Fall ist. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Reinigung, bzw. Desinfektion der Matratze anzuraten.

Vor- und Nachteile von Latexmatratzen

Latexmatratzen sind sehr vielseitig und verfügen über hervorragende Schlafeigenschaften. Sie sind durch ihr einzigartiges Material sowohl für stark schwitzende als auch für schnell frierende Schläfer geeignet. Auch verfügen Latexmatratzen über sehr gute Eigenschaften, was die Stützfunktion betrifft. Dies beugt Rückenschmerzen sowie Verspannungen vor und sorgt auch langfristig für ein angenehmes und erholsames Schlafen.

Die vielen positiven Funktionen haben allerdings ihren Preis. In der Regel ist diese Matratzenart deutlich teurer als Kaltschaum- oder Federkernmatratzen. Dazu kommt, dass das hochwertige Material einer intensiveren sowie häufigeren Reinigung und Pflege bedarf.

5. Hersteller

Hersteller

Der Markt für Matratzen bietet unzählige Hersteller mit ihrem jeweils ganz eigenen Produktsortiment. An dieser Stelle liegt der Fokus auf den Markführern, die über ein breites Sortiment verfügen und eine gute Marktstellung haben.

Schlaraffia

Schlaraffia gehört hierzulande zu den bekanntesten Herstellern von Schlafsystemen. Der Hersteller ist seit mehr als 100 Jahren im Geschäft und hat sich auf die Entwicklung von hochwertigen Matratzen und Unterfederungen spezialisiert. Schlaraffia bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Matratzen in allen üblichen Härteabstufungen. Diese liefern für jeden Typ den idealen Schlafkomfort.

Dunlopillo

Dunlopillo ist ebenfalls ein bekannter Markenhersteller von Matratzen und Schlafsystemen. Mit über 75 Jahren Erfahrung zählt Dunlopillo zu den ausgemachten Experten auf dem Matratzenmarkt. Besonders Latex- und Formschaummatratzen im gehobenen Qualitätssegment werden von Dunlopillo angeboten.

Breckle

Das deutsche Traditionsunternehmen Breckle verfügt über mehr als 80 Jahre Erfahrung im Bereich der Matratzenherstellung. Interessante Preise und hohe Qualitätsstandards sind nicht zuletzt gute Gründe für den Erfolg des Unternehemns.

6. Kaufratgeber (Checkliste)

Kaufratgeber (Checkliste)

Um vor dem Kauf auf Nummer sicher zu gehen, dass kein wichtiger Faktor außer Acht gelassen wird, haben wir an dieser Stelle eine Checkliste zusammengestellt, welche eine übersichtliche Zusammenfassung aller Kaufkriterien bieten soll:

  • Klima: Je nach dem, ob Sie nachts schnell schwitzen oder frieren, sollten sie dem Material der Matratze besondere Aufmerksamkeit schenken. Lesen Sie alle Details hierzu im Abschnitt „Matratzentypen“ nach.
  • Stützfaktor: Sollte Ihr Körpergewicht etwas höher liegen, achten Sie auf die korrekte Wahl des Matratzentyps. Eine durchliegende Matratze bietet Ihnen keine Stützung und kann in unangenehmen Verspannungen und Rückenschmerzen resultieren.
  • Allergiker: Sollte eine Milbenallergie vorliegen, ist es ebenfalls ratsam, sich eingehend mit dem Material der Matratze zu beschäftigen. Details hierzu finden Sie im Abschnitt „Matratzentypen“ sowie „Vor- und Nachteile von Matratzen“. Tipp: Nutzen Sie am besten auch allergikergeeignete Bettwäsche, um nachts ohne tränende Augen und laufende Nase schlafen zu können.
  • Größe: Prüfen Sie vor dem Kauf die Größe des Bettgestells (falls vorhanden) sowie der Lattenroste. Ebenfalls muss bei Ehebetten unterschieden werden, ob es sich bei ihnen um zwei schmalere oder eine breitere Matratze handelt. Zwei schmalere Matratzen sind übrigens immer empfehlenswerter, da sich so beide Partner die jeweils passende Matratze aussuchen können und Schwingungen voneinander getrennt werden, sodass niemand durch die Bewegung des anderen geweckt wird.
  • Pflegeintensität: Wie im Abschnitt „Matratzentypen“ beschrieben, erfordern die unterschiedlichen Matratzentypen auch verschiedene Arten der Pflege. Sollten Sie keine Zeit oder Lust auf eine pflegeintensive Matratze haben, wenden Sie sich von bestimmten Arten ab.
  • Budget: Legen Sie vor dem Kauf ein festes Budget fest und prüfen Sie, ob eine Matratze mit allen erforderlichen Eigenschaften bezahlbar ist. Falls dies schwierig wird, starten Sie eine Recherche nach Herstellern, die vor allem für ihre günstigen Preise bekannt sind.

7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Matratzen:

Die häufigsten Fragen und Antworten zu Matratzen

Welche Matratze ist für Allergiker mit begrenztem Budget empfehlenswert?

Hochwertige Kaltschaummatratzen bieten eine ausgewogene Balance zwischen Preis und Leistung. Allergiker profitieren von den positiven hygienischen Eigenschaften der Kaltschaummatratze, ohne das Budget zu überziehen. Lediglich stark schwitzende Menschen sollten abwägen, ob die guten Temperatureigenschaften von Latexmatratzen den Mehrpreis nicht eventuell doch wert sind.

Wie teuer darf eine gute Federkernmatratze sein?

Der Preis einer Federkernmatratze hängt von mehreren Faktoren ab. Neben Hersteller und Größe der Matratze ist vor allem die Art des Federkerns sowie die Anzahl der Federn maßgebend. Je mehr Federn enthalten sind, desto höher fallen Anpassungsfähigkeit und Schlafkomfort aus. Natürlich bietet eine 50 Euro teure Matratze nicht dieselben Qualitätsstandards wie eine 1.000 Euro teure Matratze. Hier gilt es, die Produkteigenschaften miteinander zu vergleichen und sorgsam zu recherchieren, denn wichtiger als der reine Preis ist das Preis-/ Leistungsverhältnis.

Welche Matratze verhindert Rückenschmerzen?

Grundsätzlich gilt, dass Rückenschmerzen in der Regel durch eine schlechte Schlafposition hervorgerufen werden. Daher sollte der Fokus primär auf der Auswahl einer perfekt passenden Matratze liegen und dazu gehören vor allem die Anpassungsfähigkeit sowie die Temperatureigenschaften. Sofern diese auf die individuellen Bedürfnisse angepasst sind, sollte einem ruhigen Nachtschlaf nichts im Wege stehen und Rückenschmerzen werden gemindert. Ganz allgemein gelten Latexmatratzen als besonders rückenschonend.

8. Wissenswertes

Entgegen der langläufigen Meinung, dass der Preis einer Matratze mit ihrer Qualität einhergeht, zeigt der Test der Stiftung Warentest, dass zum Teil sogar das Gegenteil der Fall ist. Die geprüften hochpreisigen Modelle seien nicht besser als andere, die die Hälfte kosten, berichtet die Zeitschrift “test” (Ausgabe 10/2018). In der neuesten Studie wurden nur Kaltschaummodelle, die zwischen 600 und 1390 Euro kosten, unter die Lupe genommen. In den vergangenen Jahren haben die Warentester aber auch günstigere und andere Matratzentypen untersucht. “Wir haben auch einfache Matratzen ohne besondere Zonen dabeigehabt, die in der Lage sind, für deutlich weniger Geld den Menschen gut abzustützen – sowohl in Seiten- als auch in Rückenlage”, sagt ein Tester. “Dann reichen in der Regel wirklich 199 oder 250 Euro aus.” Gute Modelle gebe es als Aktionsware aber schon ab 70 Euro. Somit lohnt sich eine intensive Recherche in jedem Fall, um sowohl die exakt passende Matratze zu finden, als auch den Geldbeutel zu schonen.

Wir empfehlen hierzu die jeweiligen Produkttests der Stiftung Warentest, welche auf der Website (www.test.de) zum Kauf bereitstehen, sowie das Lesen von Kundenrezensionen auf Bewertungsportalen wie idealo.de oder auch auf Amazon.