1. Was ist ein Staubsauger?
Der Staubsauger gehört zweifelsohne zu den bekanntesten Haushaltsgeräten überhaupt. In Deutschland ist er in so gut wie jedem Haushalt zu finden und sorgt dafür, dass Fußböden, Polstermöbel, etc. staub-, fussel- und haarfrei sauber bleiben. Besonders Haustierbesitzer und Allergiker wissen den praktischen Alltagshelfer zu schätzen, welches mittels eines Unterdrucks Verschmutzungen ansaugt, durch ein oder mehrere Filtersysteme reinigt und anschließend austrittssicher festhält. Letzteres kann sowohl in Staubbeuteln als auch in Staubbehältern stattfinden. Die Filter helfen dabei, feine Schmutzpartikel festzuhalten, welche unter anderem für Asthma und weitere Beschwerden bei Allergikern verantwortlich sein können. Die aus dem Sauger ausströmende Luft ist deutlich sauberer als die angesaugte, sodass man neben der Reinigung von Oberflächen auch eine Reinigung der Luft erzielt.
2. Welche Staubsauger-Typen gibt es?
Eine Kategorisierung von Staubsaugern ist auf unterschiedliche Arten möglich. Eine Möglichkeit besteht in der Unterscheidung zwischen Hand- und Bodenstaubsaugern. Sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Größe und ihrem Einsatzgebiet, während ihr Funktionsprinzip das gleiche ist. Besonders unter engen Platzverhältnissen, wie beispielsweise im Auto, sind Handgeräte praktischer, allerdings verfügen sie in der Regel auch über eine geringere Saugleistung.
Eine weitere Möglichkeit, Staubsauger untereinander abzugrenzen, ist die Unterteilung in Geräte mit Beutel und beutellose Sauger. Die sogenannten Zyklon-Staubsauger kommen ohne herkömmlichen Staubsaugerbeutel aus und fangen den Schmutz in einem Auffangbehälter, der einfach ausgeleert werden kann. Zur Entleerung wird dieser aus dem Gerät entnommen und anschließend wieder eingesetzt.
Eine weitere Kategorie sind Sauger mit Wasserfilter, welche in der Industrie bereits seit Jahrzehnten im Einsatz sind. Im Privatbereich bislang eher selten vorzufinden, wagen sie Schritt für Schritt den Weg in den Massenmarkt. Sie binden den aufgesaugten Schmutz in Wasser, sodass er nicht mehr in die Luft angegeben werden kann. Des Weiteren wird kein zusätzlicher Filter benötigt und es entsteht keinerlei Saugkraftverlust wie es bei traditionellen Saugern mit Beutel der Fall ist.
3. Kaufkriterien für Staubsauger:
Es gibt einige Kriterien, die vor dem Kauf eines Staubsaugers unbedingt in Betracht gezogen werden sollten, um sicherzustellen, das passende Gerät auszuwählen.
Ausstattung: Je nach Hersteller, Kategorie und Modell kommen die einzelnen Produkte mit unterschiedlichem Lieferumfang daher. Diese Zubehörteile können beispielsweise zusätzliche Bürsten, Düsen oder Aufsätze sein, welche auf bestimmte Situationen und Untergründe angepasst sind. Es sollte vor dem Kauf geprüft werden, ob die im Lieferumfang enthaltene Ausstattung ausreichend ist und ob nicht vielleicht sogar zu viel Ausstattung vorhanden ist, die im Nachhinein nur Stauraum in der Abstellkammer raubt. Sind Haustiere vorhanden, ergeben spezielle Aufsätze und Bürsten durchaus Sinn, genauso für Teppichböden, empfindliche Hartböden wie Parket, etc.
Bedienkonzept: Jeder Sauger, unabhängig von seiner Bauweise, sollte über ein möglichst unkompliziertes und intuitives Bedienkonzept verfügen. Dies spart Zeit und Nerven, da nicht vor jeder Anwendung die Betriebsanleitung gewälzt werden muss.
Reinigungsleistung: Für eine gute Reinigungsleistung sind Aspekte wie ein kräftiger Saugmotor sowie eine zuverlässige Staubaufnahme und Filterung maßgebend. Ein starker Motor (Leistungsangabe in Watt) sorgt dafür, dass Schmutz auch aus langflorigen Teppichen herausgesaugt werden kann und dass selbst Tierhaare kein Problem für den Sauger darstellen. Die Staubaufnahme wiederum wird nicht so einfach in Form von harten Fakten angegeben, sodass es ratsam ist, sich Testberichte und Kundenmeinungen zu den jeweiligen Modellen durchzulesen. Gleiches gilt für das Filtersystem, das je nach Modell und Hersteller unterschiedlich ausfallen kann.
Betriebsgeräusch: Bezüglich der Lautstärke des sich im Betrieb befindlichen Saugers gibt es auch heutzutage noch große Unterschiede. Abhängig von Bauform, Motor und weiteren Faktoren, ist die Betriebslautstärke ein wichtiger Aspekt, welcher nicht vernachlässigt werden sollte. Angegeben ist die Lautstärke übrigens in Dezibel (dB(A)).
Energieeffizienz: In Zeiten stetig steigender Energiepreise ist die Energieeffizient von Elektrogeräten ein sehr wesentliches Kaufargument. Die europaweite Einstufung in Energieeffizienzklassen (A+++ bis G) vereinfacht die Recherche deutlich. Achten Sie also auf ein energieeffizientes Gerät mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis, um nicht von der Stromrechnung negativ überrascht zu werden.
Staubbeutel-/Staubbehältervolumen: Ebenfalls nicht ganz unwichtig ist das Volumen des jeweiligen Staubauffangbehälters. Je größer das Volumen, desto seltener muss der Behälter geleert, bzw. der Beutel gewechselt werden. Besonders bei Geräten mit Staubbeuteln ist dieses Kriterium wichtig, da es mit zusätzlichen Kosten (Neukauf von Beuteln) verbunden ist.
4. Vorteile und Nachteile von Staubsaugern
Wie bereits erwähnt, verfügen die unterschiedlichen Bauarten über ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Während beutellose Zyklonsauger über integrierte Auffangbehälter verfügen, müssen bei konventionellen Saugern die Beutel immer wieder nachgekauft werden, was wiederum laufende Kosten verursacht. Kompensation schaffen Beutelstaubsauger durch ihren üblicherweise niedrigeren Anschaffungspreis. Qualitativ hochwertige Staubsaugerbeutel bieten übrigens auch einen entscheidenden Vorteil: Sie schließen Staub und Schmutz durch mehrschichtige Wandungen fest ein, sodass er nicht wieder austreten kann und somit auch nicht wieder in die Raumluft gelangt, was besonders für Allergiker ein großer Pluspunkt ist. Bei der Entleerung von Zyklongeräten kommt der Nutzer mit dem Staub in Kontakt, was als Nachteil zu werten ist.
Ein Nachteil von Staubsaugern mit Beutel ist der bereits erwähnte Saugkraftverlust. Dieser tritt auf, wenn ein bestimmter Füllungsgrad des Beutels erreicht ist, weshalb die Saugkraft mit zunehmender Nutzungsdauer immer weiter abnimmt, bis der Beutel schließlich ausgetauscht wird. Diese unangenehme Eigenschaft weisen beutellose- sowie Nasssauger nicht auf. Apropos Nasssauger: ihr Auffangbehälter sollte nach jeder Benutzung unbedingt geleert werden, um (durch die feuchte Atmosphäre) Schimmelpilzbildung vorzubeugen. Dies sorgt dafür, dass der Arbeitsaufwand deutlich höher ist als bei seinen Kontrahenten.
5. Hersteller
Wir haben eine Liste der bekanntesten und renommiertesten Hersteller im Bereich der Hausgeräte, speziell der Staubsauger, zusammengestellt. Und um diese Hersteller etwas näher kennenzulernen, finden Sie hier einige Informationen rund um die großen Namen der Branche.
Dyson
Der britische Konzern Dyson erlangte weltweite Bekanntheit durch sein großes Sortiment an Zyklonstaubsaugern. Dyson hält zahlreiche Patente im Staubsaugerbau und erfreut sich eines guten Rufes in diesem Bereich. Qualitativ hochwertige und innovative Produkte sind hier definitiv zu finden, jedoch auch zu entsprechend höher angesiedelten Preisen.
Rowenta
Bereits seit 1884 steht das ursprünglich deutsche Unternehmen Rowenta für hochwertige und zuverlässige Haushaltsgeräte. Im Bereich der Staubsauger sind sowohl beutellose als auch Geräte mit Beutel vorhanden. Es werden so gut wie alle Preisklassen bedient und die Produkte werden im regulären Einzelhandel vertrieben.
Siemens
Über 40 Jahre im Hausgerätebereich verhelfen Siemens zu einem sehr hohen Bekanntheitsgrad. Das Angebot an Staubsaugern ist ebenso vielfältig wie innovativ. Besonders im mittleren Preissegment ist Siemens stark aufgestellt, bedient jedoch auch die darunter, bzw. darüber liegenden Segmente. Alle Produkte sind im Einzelhandel erhältlich.
Vorwerk
Die Marke Vorwerk sollte ebenfalls den meisten von uns bekannt sein. Spezialisiert auf Staubsauger, hat sich das deutsche Unternehmen innerhalb der letzten Jahrzehnte einen Namen gemacht und bietet allerhöchste Qualität zu entsprechenden Preisen. Anders als viele Konkurrenten, vertreibt Vorwerk seine Produkte über eigene Vertriebswege, weshalb sie in regulären Onlineshops so gut wie nie zu finden sind.
Philips
Der niederländische Konzern Philips ist auf der ganzen Welt für seine Elektronik,- Küchen- und Haushaltsgeräte bekannt. Auch Philips bietet verschiedene Modelle der unterschiedlichen Bauarten an, und das in fast allen Preisklassen.
Miele
Bei Miele stehen Qualität und Langlebigkeit im Vordergrund. Bereits seit vielen Jahrzehnten ist der Hersteller für seine hohen Standards bekannt und du durch die Ansiedelung im höheren Preissegment nicht in jedem Haushalt zu finden. Die meisten Kunden jedoch, welche sich für die Anschaffung von Miele-Produkten entschieden haben, sind laut einiger Umfragen in höchstem Maße zufrieden.
6. Kaufratgeber (Checkliste)
Für eine schnelle Übersicht der wichtigsten Dinge, die es vor dem Kauf eines Staubsaugers zu beachten gilt, haben wir in diesem Abschnitt für Sie eine Checkliste erstellt. Diese Checkliste ist unabhängig von Typ, Marke und Modell gültig und soll Ihnen als zusätzliche Hilfestellung dienen.
- Anforderungsprofil: Leben Allergiker im Haushalt? Denken Sie über die Anschaffung eines speziellen, für Allergiker geeigneten (Mikrofilter), Saugers nach. Halten Sie Haustiere? Achten Sie auf eine ausreichende Leistung sowie Tierhaarbürsten und -aufsätze im Lieferumfang. Für Teppiche sollte ebenfalls eine höhere Motorleistung in Betracht gezogen werden, als für Haushalte, die nur mit Hartböden ausgestattet sind. Denken Sie über weitere Anforderungen nach, die auf Ihren Haushalt zutreffen und berücksichtigen Sie diese bei der Auswahl des Saugers.
- Staubaufnahme: Eine der wichtigsten Kenngrößen beim Staubsaugerkauf ist die Staubaufnahme. Leider ist sie nicht in nackten Zahlen angegeben, sondern setzt sich aus verschiedenen Produkteigenschaften wie Motorleistung, Wirkungsgrad und Gehäusedichtigkeit zusammen. Studieren Sie hierzu Kundenmeinungen (z.B. auf Amazon) sowie Testberichte (z.B. unter test.de ).
- Lautstärke: Vergleichen Sie die in die nähere Auswahl kommenden Geräte hinsichtlich ihres Betriebsgeräusches. Dieses wird vom Hersteller in Dezibel angegeben.
- Ausstattung: Achten Sie auf eine sinnvolle Ausstattung. Dies bedeutet, dass nicht zu viel aber auch nicht wenig Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Denken Sie an dieser Stelle wieder an Ihr persönliches Anforderungsprofil und gleichen Sie es mit dem Lieferumfang der Staubsauger ab. Erkundigen Sie sich ebenfalls danach, ob einzelne Zubehörteile nachträglich erhältlich sind.
- Wartung/Pflege: Informieren Sie sich vorab über den Wartungsaufwand des Saugers. Ein Beispiel hierfür wäre die Reinigung eines Nasssaugers nach jeder Benutzung, um Schimmelpilzbildung zu vermeiden.
- Energieeffizienz: Wie bereits erwähnt, spielt die Energieeffizienz eine große Rolle. Schauen Sie sich das EU-Energie-Label an und beurteilen Sie, ob das entsprechende Gerät diesbezüglich Ihren Anforderungen entspricht.
- Laufende Kosten: Wenn es nicht unbedingt ein Beutelstaubsauger sein muss, denken Sie über den Kauf eines beutellosen Gerätes nach. Zwar sind die Anschaffungskosten eines solchen Gerätes oftmals höher, jedoch sparen Sie sich die laufenden Kosten, welche für das Nachkaufen von Beuteln anfallen. Somit amortisieren sich einige beutellose Geräte bereits nach kurzer Zeit.
- Ergonomie: Um einen problemlosen und vor allem bequemen Einsatz zu ermöglichen, sollte der Staubsauger nicht allzu schwer sein. Zudem sollte das Gehäuse nicht so klobig sein. So beugen Sie Frust vor und stellen sicher, dass sie einfach und schnell in jede Ecke kommen.
7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Staubsaugern
Unsere Redaktion hat für Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema „Staubsauger“ zusammengetragen, um Ihnen dabei zu helfen, keine wichtigen Aspekte vor dem Kauf außer Acht zu lassen.
Wie laut darf ein guter Staubsauger maximal sein?
Das Betriebsgeräusch eines Staubsaugers richtet sich stark nach seiner Motorleistung. Je höher diese ausfällt, desto lauter ist das Gerät in der Regel im Betrieb. Einige Hersteller schaffen es jedoch, ihre Geräte besonders leise arbeiten zu lassen. Als generelle Faustformel gilt, dass das Betriebsgeräusch einen Wert von 80 dB nicht überschreiten sollte. Diese Angabe finden Sie üblicherweise in den technischen Spezifikationen des jeweiligen Modells.
Wie schwer sollte ein Staubsauger höchstens sein, um bequem damit arbeiten zu können?
Zwar ist auch der Faktor Gewicht eher eine subjektive Eigenschaft (was für den einen schwer ist, ist für den anderen leicht), jedoch wiegen die meisten aktuellen Modelle zwischen 4,5 und 7 Kilogramm. Sind Sie eher zierlich oder leiden an körperlichen Gebrechen, schauen Sie nach einem Modell, welches am unteren Ende der Gewichtsskala angesiedelt ist. Ebenfalls wichtig sind die Laufeigenschaften der Räder/Rollen. Lassen sich diese nur schwergängig bewegen, kann selbst der leichteste Sauger zum Ergonomie-Killer werden.
Welches Zubehör sollte unbedingt im Lieferumfang enthalten sein?
Bei jedem modernen Staubsauger sollten eine Teleskopstange, ein automatischer Kabeleinzug, gut laufende Räder/Rollen sowie ein solides Gehäuse zur Standardausrüstung gehören. Dazu kommen eine Hartbodendüse und eine Polsterdüse. Alle weiteren Ausstattungselemente sollten Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Oftmals sind Zubehörteile auch nach dem Kauf separat erhältlich.
Wie groß sollte der Staubbehälter mindestens sein?
Optimal ist ein Staubbehältervolumen von mehr als vier Litern. Je niedriger das Volumen, desto öfter muss der Behälter geleert werden, allerdings bedeutet ein höheres Volumen auch ein größeres Gehäuse sowie ein höheres Gewicht.
8. Generelle Benutzungshinweise
Für die alltägliche Nutzung gibt es ein paar Tipps, die beachtet werden sollten. So sollten Beutel und Staubbehälter nie bis zum letzten Bisschen ausgeschöpft werden, sondern etwas rechtzeitiger ausgewechselt werden. Dies schont den Motor und sorgt für eine gleichbleibende Saugleistung bei Modellen mit Staubbeutel.
Des Weiteren sollte jeder Staubsauger ab und zu gründlich gereinigt werden, um Verstopfungen und damit zusammenhängenden Schäden am Gerät vorzubeugen.
Bezüglich des Stromkabels ist zu erwähnen, dass es bei Nichtbenutzung stets ordnungsgemäß aufgerollt werden sollte und während der Benutzung nicht zu sehr gespannt/geknickt werden sollte, um Kabelbrüchen oder sonstigen Beschädigungen entgegenzuwirken.
Die Behälter von Nasssaugern neigen zur Schimmelpilzbildung, sofern sie nicht nach jeder Benutzung gereinigt werden, da die feuchte Umgebung im Inneren des Gerätes eine optimale Brutstätte für Bakterien und Pilze bietet. Achten Sie daher auf eine gründliche Reinigung nach jeder Verwendung.