1. Was ist ein Wäschetrockner?

Ein Garant für flauschig-weiche Handtücher und trockene Kleidung im Handumdrehen ist der Wäschetrockner. Bereits seit über 100 Jahren ist er im Handel erhältlich und hat innerhalb der letzten Jahre im weiter den Einzug in Privathaushalte gehalten. Noch vor einiger Zeit war der Trockner größtenteils professionellen Wäschereien und der Industrie vorbehalten, doch durch die steigenden Absatzzahlen fielen die Preise und mittlerweile ist das Angebot riesengroß.

Per Definition ist ein Wäschetrockner ein Haushaltsgerät, welches feuchte Textilien innerhalb kürzester Zeit zu trocknen. Von den Abmessungen her entspricht er in etwa denen einer üblichen Waschmaschine, weshalb er auch teilweise untergebaut oder auf einer Waschmaschine montiert zu finden ist.

Das Funktionsprinzip stammt aus der Thermodynamik. Nachdem etwa die Hälfte des in den Textilien angesammelten Wassers durch mechanische Einwirkung (Schleudern) entfernt wurde, schafft es der Wäschetrockner, das gesamte restliche Wasser zu verdunsten. Dies geschieht, indem im Inneren des Gerätes die Temperatur angehoben und das Trockengut umgewälzt wird. Nach einiger Zeit ist das Wasser vollständig verdampft und die Wäsche ist trocken und angenehm weich.

Um diese Leistung zu erbringen, ist elektrische Energie notwendig. Verschiedene Bauweisen ermöglichen einen niedrigeren Energieverbrauch als andere. Lesen Sie dazu Abschnitt „Wäschetrockner-Typen“ sowie Abschnitt 4 „Vor- und Nachteile von Wäschetrocknern“.

2. Welche Wäschetrockner-Typen gibt es?

Wir beschränken uns an dieser Stelle auf die wesentlichen, am Markt erhältlichen Gerätetypen, welche sich innerhalb der letzten Jahre und Jahrzehnte durchsetzen konnten. Zwar gibt es noch einige andere Bauformen, jedoch sind diese kaum noch erhältlich, da sie entweder sehr ineffektiv arbeiten, einen hohen Energieverbrauch aufweisen oder Industriebetrieben vorbehalten sind.

Kondensationstrockner

Auch kurz Kondenstrockner genannt, gehört er zu den meistverkauften Trocknern überhaupt. Sie funktionieren aufgrund ihrer Wirkungsweise am besten in kühlen Räumlichkeiten. Im Kondensator des Trockners wird Feuchtigkeit kondensiert und als flüssiges Wasser aufgefangen. Die abgekühlte Umwälzluft wird anschließend wieder erwärmt, sodass sie neues Wasser aus den Textilien aufnehmen kann. So kann der gesamte Prozess von vorn beginnen. Nach und nach wird das Wäschegut getrocknet, das enthaltene Wasser abgeführt und die durchgeführte Luft nach außen entlassen. Die meisten, aktuell am Markt erhältlichen, Geräte erreichen maximal die Energieeffizienzklasse B.

Wärmepumpentrockner

Auch bei dieser Bauart wird die Wäsche in eine Drehtrommel eingelegt, welche durch die Bewegung eine größere wirksame Oberfläche ermöglicht, an der die Luft wirken kann. Ein Ventilator bläst vorgewärmte, trockene Luft durch die Trommel, welche die Feuchtigkeit aus der Wäsche aufnimmt. Soweit ist die Wirkungsweise gleich, jedoch kommt nun die Wärmepumpe ins Spiel. Im Verdampfer der Wärmepumpe wird die Luft abgekühlt, sodass das in ihr gebundene Wasser ausfällt und abgeleitet werden kann. Anschließend wird die Luft wieder über die warme Seite der Wärmepumpe zurückgeleitet, wodurch sie sich wieder erwärmt. Nun wird die erwärmte und trockene Luft wieder durch die Trommel geschickt. Der Kreislauf ist geschlossen und kann so lange fortgeführt werden, bis die Textilien vollständig getrocknet wurden.

Durch den ausgeklügelten Kreislauf-Prozess erreichen Wärmepumpentrockner Energieeffizienzklassen von A und besser. Dies hat einer Energieersparnis von bis zu 50 % (im Vergleich zu einem Gerät mit EEK B) zur Folge.

3. Kaufkriterien für Wäschetrockner:

Wir haben für Sie in diesem Abschnitt die wichtigsten Kaufkriterien von Wäschetrocknern zusammengefasst. Nachdem Sie sich für eine Bauart (Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner) entschieden haben, sollten Sie sich diesen Kriterien sorgsam zuwenden, um keine wichtigen Aspekte beim Kauf außer Acht zu lassen.

Jährlicher Stromverbrauch

Der jährliche Stromverbrauch wird angegeben in kWh und sollte bereits in der Produktbeschreibung des jeweiligen Gerätes erwähnt werden. Ansonsten ist er in den technischen Spezifikationen oder auf dem einheitlichen Energielabel zu finden. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Energie, in Form von elektrischem Strom, bezogen auf einen normierten Haushalt, verbraucht wird und bildet damit eine gute Vergleichsmöglichkeit. Indem Sie diese Werte vergleichen, können Sie bei der Jahresabrechnung bares Geld sparen.

Energieeffizienzklasse (EEK)

Die Energieeffizienz von Elektrogeräten wird in Stufen von „A(+++)“ bis „G“ angegeben, wobei A(+++) die beste und G die schlechteste darstellt. Sie beschreibt das Verhältnis der Leistungsfähigkeit des Gerätes bezüglich seines Verwendungszwecks (hier: dem Trocknen von Textilien) zu seinem Energieverbrauch und stellt eine sehr wichtige Bezugsgröße dar. Zudem kann von der EEK auch auf den jährlichen Stromverbrauch geschlossen werden. Je besser die EEK, desto niedriger der Verbrauch.

Trockenzeit

Die Trockenzeit ist ein weiterer wichtiger Parameter beim Vergleich von Trocknern. Gute, moderne Geräte erreichen eine Trockenzeit von unter 2 Stunden. Da es bei diesem Punkt darum geht, eine wesentliche Eigenschaft des Gerätes zu bewerten, lohnt sich ein Vergleich der Trockenzeit allemal.

Fassungsvermögen

Angegeben in Kilogramm gibt das Fassungsvermögen Aufschluss über die maximal zu trocknende Menge an Wäsche in einem Trocknungsgang. Bei Wäschetrocknern in der Standardgröße bewegt sich das Fassungsvermögen zwischen 7 und 8 Kilogramm.

Lautstärke

Besondern, wenn das Gerät im Badezimmer aufgestellt wird, da eventuell keine Waschküche vorhanden ist, stellt die Betriebslautstärke einen wichtigen Faktor dar. Das Betriebsgeräusch wird in Dezibel (dB) angegeben und liegt bei aktuellen Geräten zwischen 60 und 70 dB. Je höher dieser Wert ausfällt, desto lauter ist das sich im Betrieb befindliche Gerät.

Funktionsumfang

Klären Sie bestenfalls vor dem Kauf ab, welche Ausstattung, bzw. welchen Funktionsumfang der Trockner mitbringen muss. Beispiele hierfür sind Zeitvorwahl, Restlaufanzeige, Programmauswahl, wechselbarer Türanschlag oder ein selbstreinigender Kondensator. In der Regel steigt mit wachsendem Funktionsumfang auch der Kaufpreis, jedoch sind einige der oben genannten Ausstattungsmerkmale wirklich sinnvoll.

Filter

Der Filter (oder auch Flusensieb) eines Wäschetrockners sorgt dafür, dass die durch Luftstrom und Umwälzung abgelösten Fusseln aus den Textilien aufgefangen werden. Von Zeit zu Zeit (am besten nach jeder Anwendung) sollte der Filter gereinigt werden, um einem Verstopfen vorzubeugen. Die Güte eines solchen Filters kann nicht in Zahlen ausgedrückt werden, weshalb Sie sich an dieser Stelle mit Produkttests und Kundenrezensionen behelfen sollten.

Bedienung

Ein gut durchdachtes Bedienkonzept hilft dem Nutzer dabei, das Gerät intuitiv bedienen zu können, ohne vor jeder Benutzung in die Bedienungsanleitung schauen zu müssen. Die spart Zeit und Nerven und kann ebenfalls Produkttests und Kundenmeinungen entnommen werden.

Gewicht

Eventuell ein zweitrangiger Aspekt, sofern das Gerät durch Dritte aufgestellt wird, dennoch erwähnen wir ihn hier. Das Gewicht von Kondenstrocknern liegt deutlich unter dem von Wärmepumpentrocknern, da bei letzteren zusätzliche Bauteile (Wärmepumpe) vorhanden sind. Im Schnitt bringen Kondenstrockner etwa 30-40 kg auf Waage, während es bei Geräten mit Wärmepumpen rund 50-60 kg sind.

4. Vorteile und Nachteile von Wäschetrocknern

Wie die meisten Haushaltsgeräte soll auch der Wäschetrockner dem Benutzer die alltägliche anfallende Arbeit im Haushalt erleichtern. Dies schafft er, indem er die Trockenzeit von Textilien drastisch verkürzt und Handtücher sowie Kleidungsstücke zu einer angenehm weichen Textur verhilft. Besonders in der kalten Jahreszeit wie ich an schwülen Sommertagen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wenn die Wäsche einfach nicht trocknen will, ist ein Trockner sehr bequem und hilfreich.

Auf der negativen Seite stehen die recht hohen Anschaffungskosten und die zusätzlichen laufenden Kosten durch den erhöhten Energieverbrauch. Allerdings hat sich der Markt innerhalb der letzten Jahre verändert, indem ein sehr breites Spektrum an Geräten geschaffen wurde, welches auch günstigere Preissegmente bedient. Die Energieeffizienz hat sich ebenfalls deutlich zum Positiven verändert. Besonders Geräte mit Wärmepumpe sind mittlerweile sehr energieeffizient und keinesfalls mit Trocknern von früher vergleichbar.

Kondenstrockner

Die wesentlichen Vorteile von Kondenstrocknern liegen in den niedrigeren Anschaffungspreisen, gegenüber denen von Wärmepumpentrocknern. Dazu kommt, dass sie durch ihre Technik eine schnellere Trocknung erzielen können, was wiederum dem Nutzer zugutekommt. Der eben noch als Vorteil aufgeführte Aspekt der verwendeten Technik ist aber zugleich ein Nachteil durch seine weniger ansprechende Energieeffizienz. Selbst modernste Geräte erreichen maximal die EEK „B“, was im Vergleich zu Geräten mit Wärmepumpe einem Mehrverbrauch von 60% entsprechen kann.

Wichtig zu erwähnen ist auch die Eigenschaft, dass die Luft im Raum, in dem der Kondenstrockner aufgestellt wird, aufgeheizt und befeuchtet wird. Dieser Umstand führt zwangsläufig dazu, dass ein Milieu erzeugt wird, welches eine Schimmelpilzbildung vorantreiben kann.

Wärmepumpentrockner

Im Gegensatz zum Kondenstrockner wird weder die Raumluft merklich erwärmt, noch wird sie befeuchtet. Dies trägt zu einem gleichbleibend angenehmen Raumklima bei. Dazu werden EEKs von bis zu A+++ erreicht, was einer deutlich besseren Spezifikation entspricht. Die Nachteile liegen im Bereich der Anschaffungspreise, welche deutlich höher liegen und zum Teil in der Trocknungsdauer.

5. Hersteller

Bosch

Das Traditionsunternehmen Bosch mit Sitz in Gerlingen wurde bereits 1886 gegründet und ist in vielen Bereichen am Markt vertreten. Unter anderem fertigt Bosch auch qualitativ hochwertige Wäschetrockner, welche weltweit erfolgreich vertrieben werden. In unterschiedlichen Preisklassen sind diverse Modelle für unterschiedlichste Ansprüche verfügbar.

Miele

Unter den vielen Haushaltsgeräteherstellern gehört Miele garantiert zu den bekanntesten und renommiertesten auf dem Markt. Das deutsche Unternehmen wurde 1899 in Gütersloh gegründet und hat sich im Laufe der Zeit zu einem der führenden Anbieter im Segment der Haushaltsgeräte entwickelt. Dies ist nicht zuletzt auf die hervorragende Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit der Produkte zurückzuführen.

Beko

Die Wäschetrockner der Herstellers Beko gehören zu den günstigsten am Markt. Obwohl Beko auf Marketing, wie es von Bosch, Siemens und Co. betrieben wird, verzichtet, konnte sich das Unternehmen durchsetzen und liefert gute Qualität. Somit steht Beko vor allem für ein besonders attraktives Preis-/ Leistungsverhältnis.

Bauknecht

Die Geräte des traditionsreichen Unternehmens sind modern und überzeugen durch ihre Effizienz und Sparsamkeit. Außerdem sind Bauknecht-Geräte vergleichsweise günstig. Doch trotz des attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses können die Maschinen qualitativ überzeugen.

Siemens

Seit 1847 ist die Siemens Aktiengesellschaft ständig gewachsen und hat seine Hauptgeschäftsfelder in der Elektrotechnik sowie Industrie- und Medizintechnik. Der Name Siemens steht seit jeher für gute Qualität und eine solide Verarbeitung, auch und vor allem im Bereich der Haushaltsgeräte.

AEG

Der deutsche Markenhersteller AEG bietet eine enorme Vielfalt an Trocknern an, sodass garantiert für jeden Haushalt ein passendes Gerät dabei ist. Ob Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner, kleines oder großes Fassungsvermögen – alles ist in verschiedenen Preisklassen vertreten.

6. Kaufratgeber (Checkliste)

Schauen Sie sich diesen übersichtlichen Kaufratgeber an, um keinen wichtigen Aspekt außer Acht zu lassen und garantiert das für Sie passende Gerät zu finden.

  • Bauart: Je nach Anspruch und Budget muss zwischen Kondensations- und Wärmepumpentrockner gewählt werden. Beide Bauarten haben spezifische Vor- und Nachteile, welche unbedingt vor dem Kauf zu berücksichtigen sind. Beispielsweise sollte bei einem Kondenstrockner ein Raum mit guter Belüftung vorhanden sein, um Schimmelpilzbildung vorzubeugen. Weitere Details finden Sie in Abschnitt 4 „Vor- und Nachteile von Trocknern“.
  • Preis-/Leistungsverhältnis: Nachdem Sie ein festes Budget für den Kauf eines Wäschetrockners eingeplant haben, sollten Sie recherchieren, welcher Hersteller und welches Modell die beste Leistung fürs Geld bietet. Hier empfiehlt es sich, Produkttests und Kundenmeinungen (Bsp.: Amazon) zurate zu ziehen.
  • Funktionsumfang: Programmauswahl, Energiesparfunktion, usw. sind wichtige Aspekte beim Kauf eines Trockners. Zusammen mit dem Anschaffungspreis und seiner Energieeffizienz ergibt sich das Preis-/Leistungsverhältnis (s.o.).
  • Energieeffizienz und Stromverbrauch:
  • Trockendauer: Je kürzer die Trockendauer, desto besser. Verlassen Sie sich jedoch nicht allein auf die Angaben des Herstellers, sondern vergewissern Sie sich mithilfe von Testberichten und Kundenrezensionen.
  • Betriebsgeräusch: Ein niedriges Betriebsgeräusch kann von Wichtigkeit sein, wenn der Trockner im Bad aufgestellt werden soll. Die Angabe in Dezibel (dB) findet sich in den technischen Spezifikationen des jeweiligen Modells.
  • Fassungsvermögen: Je größer das Fassungsvermögen der Maschine, desto mehr Wäsche kann in einem Arbeitsgang getrocknet werden. Vor allem bei größeren Haushalten ist der Vergleich deshalb sinnvoll. Die Angabe in Kilogramm ist ebenfalls den technischen Angaben zu entnehmen.
  • Bedienkonzept: Ein unkompliziertes und intuitives Bedienkonzept vermeidet Frust und sorgt für schnelle und komfortable Arbeitsabläufe. Da ein Bedienkonzept größtenteils subjektiv zu bewerten ist, stellen hierfür Testberichte und Kundenmeinungen die beste Möglichkeit zur Recherche dar.

7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Wäschetrocknern

Unsere Redaktion hat die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema „Wäschetrockner“ für Sie zusammengestellt, um auch wirklich nichts vor dem Kauf eines Gerätes übersehen zu können. Anschließend sind Sie bestens für die Auswahl eines geeigneten Gerätes gewappnet.

Welches Gerät ist für die Montage im Badezimmer am ehesten geeignet?

Da durch die Nutzung von Kondensationstrockner das Raumklima negativ beeinflusst wird, sollte eher zu einem Gerät mit Wärmepumpe gegriffen werden. Wenn jedoch ein Abluftrohr vorhanden ist, kann auch ein Kondenstrockner problemlos aufgestellt werden.

Lohnt sich der Mehrpreis für ein Gerät mit besserer Energieeffizienz?

Je öfter die Maschine genutzt wird, desto eher amortisiert sie sich. Ob der Aufpreis für ein Gerät mit der EEK A++ zu einem Gerät mit A+++ gerechtfertigt ist, muss im Einzelfall entschieden werden, aber bei Kondenstrocknern sollte mindestens die EEK C vorhanden sein und bei Wärmepumpentrocknern mindestens EEK A.

Muss ich zwangsläufig ein Markengerät kaufen, um gute Ergebnisse zu erzielen?

Auch günstige Hersteller wie Beko bieten qualitativ hochwertige Wäschetrockner an. Recherchieren Sie und prüfen Sie Testberichte sowie Kundenrezensionen zu den Produkten, um auf Nummer sicher zu gehen.