1. Was ist eine Waschmaschine?
Eine Waschmaschine dient dem Reinigen von Waschgütern (i.d.R. Textilien) unter Zuhilfenahme von Wasser, Waschmitteln sowie optionalen Zusatzmitteln wie Weichspülern, Duftstoffen oder sonstigen Pflegemitteln. Die Wassertemperatur wird vom Gerät an das zu reinigende Waschgut und seinen Verschmutzungsgrad angepasst, ebenso wie die Schleuderintensität und Waschdauer.
Die Geschichte der Waschmaschine lässt sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen, jedoch existiert die moderne Waschmaschine, so wie wir sie heute kennen, erst etwa seit den 1960er Jahren. Seitdem wird sie massenweise produziert, preisgünstig angeboten und ist in fast jedem Haushalt zu finden. Die Technik hat sich während ihrer Geschichte stetig weiterentwickelt, das grundsätzliche Funktionsprinzip ist jedoch bis heute gleichgeblieben.
2. Welche Waschmaschinen-Typen gibt es?
Einbauwaschmaschine:
Einbauwaschmaschinen werden, wie der Name schon sagt, fest in vorhandenen Möbeln verbaut und können so optimal in die bestehende Wohnsituation eingefügt werden.
Besonders, wenn kein separater Wasch-/ Kellerraum zur Verfügung steht, kann ein Einbaugerät eine gute Alternative zu einer freistehenden Waschmaschine sein. Auch aus ästhetischen Gründen greifen viele Käufer zur Einbauwaschmaschine, da sie unauffällig hinter einer Schranktür platziert werden kann und somit quasi unsichtbar wird.
Der Markt bietet viele verschiedene Geräte unterschiedlicher Spezifikationen, sodass für jeden Interessenten etwas dabei sein sollte. Dabei müssen die Möbel, in die das Gerät eingebaut werden soll, bezüglich ihrer Maße berücksichtigt werden.
Vorteile:
- Bessere Integration in vorhandene Wohnsituation
- Designvorteil durch unauffällige Platzierung in Schränken
Nachteile:
- Möbel müssen passend für Maschine ausgelegt sein
Frontlader:
Die klassische und hierzulande beliebteste Art der Waschmaschine ist der Frontlader. Die Wäsche wird durch eine Öffnung an der Vorderseite der Maschine eingelegt, sodass die Geräteoberseite frei bleibt. Durch diese Bauart können weitere Geräte wie beispielsweise Wäschetrockner auf der Oberseite der Waschmaschine platziert werden. Dies ist ebenfalls bei beengten Wohnverhältnissen vorteilhaft.
Zahlreiche Hersteller bieten Frontlader in allen Preisklassen und mit verschiedensten Funktionsumfängen an. Moderne Geräte können sogar während des Waschvorgangs mit weiterer Wäsche befüllt werden, ohne dass dieser unterbrochen wird.
Vorteile:
- Alle Preisklassen verfügbar
- Praktisch durch frei nutzbare Maschinenoberseite
- Unterbaufähig
- Große Auswahl am Markt verfügbar
Nachteile:
- Platz muss nach vorn frei bleiben, um Tür öffnen zu können
Toplader:
Die Gruppe der sogenannten Toplader weist einen wesentlichen Unterschied zu Frontladern auf: Die Maße sind nicht normiert, sodass Toplader zum Teil sehr schmal gebaut werden, um auch in der kleinsten Wohnung Platz finden zu können. Dazu kommt, dass sie nicht wie Frontlader von vorn befüllt werden, sondern von der Oberseite.
Soll kein Wäschetrockner auf der Oberseite der Waschmaschine aufgestellt werden, ist der Toplader eine gute Wahl, da der Platz zu den Seiten und nach vorn frei bleibt. Dies ermöglicht vor allem die Montage im Badezimmer, ohne dass zu viel Raum verloren geht.
Für Singlehaushalte bieten sich Mini-Toplader an. Sie stellen eine Unterkategorie der Toplader dar und sind nochmal etwas kleiner gehalten und für sehr geringe Wäschemengen ausgelegt. So können Wasser und Strom gespart werden.
Vorteile:
- Bestens geeignet bei sehr beengten Platzverhältnissen
- Platz nach vorn und zu den Seiten bleibt frei
- Wäsche kann während des Betriebs nachgelegt werden
Nachteile:
- Maße nicht normiert
- Nicht unterbaufähig
- Teurer als Frontlader
- In der Regel höhere Reparaturkosten
3. Kaufkriterien für Waschmaschinen:
Der Kauf einer Waschmaschine sollte primär von den Raumverhältnissen innerhalb der eigenen Wohnsituation abhängig gemacht werden. Ist ausreichend Platz vorhanden, eventuell durch einen Wäschekeller, spricht nichts gegen die Anschaffung eines Frontladers. Soll die Maschine jedoch in einen Küchen- oder Badezimmerschrank integriert werden, sollte darauf geachtet werden, dass es sich beim gewünschten Gerät um eine Einbauwaschmaschine mit den passenden Maßen handelt. Für den Fall, dass extrem wenig Platz für das Aufstellen einer Waschmaschine zur Verfügung steht, greift man am besten zu einem Toplader. Dieser passt selbst in das kleinste Badezimmer und schränkt es nicht in seiner Benutzung ein, da der Platz nach vorn und zu den Seiten frei bleibt.
Neben dem Montage-Aspekt darf natürlich auch der Funktionsumfang nicht zu kurz kommen. Die Waschmaschine sollte auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sein. Günstige Modelle verfügen meist nur über die wichtigsten Waschprogramme und eine eher niedrige Schleuderdrehzahl, während hochpreisige Maschinen viele Zusatzfunktionen bieten und hohe Schleuderdrehzahlen aufweisen. Je nachdem wie häufig die Waschmaschine zum Einsatz kommt und für welche Arten von Wäsche sie genutzt wird, sollte also auch der Funktionsumfang vorab geprüft werden.
Nicht zuletzt bestimmt das Budget häufig die Auswahl der passenden Maschine. Nachdem Typ und Ausstattung ausgewählt wurden, sollte nun geschaut werden, welcher Hersteller das beste Preis-/ Leistungsverhältnis bietet. Am Markt gibt es unzählige Hersteller mit wiederum noch mehr Waschmaschinen in ihrem Sortiment. Es lohnt sich, hierbei etwas mehr Zeit zu investieren, Testberichte zu studieren und Kundenmeinungen auf Plattformen wie Amazon anzuschauen, um das optimale Gerät ausfindig zu machen. Dann steht einem Kauf nichts mehr im Wege.
4. Vorteile und Nachteile von Waschmaschinen
Generelle Vorteile von Waschmaschinen
Die moderne Waschmaschine bietet eine Liste zahlreicher Vorteile, welche wohl von der allgemeinen Zeitersparnis angeführt wird. Durch die Automatisierung des Waschvorgangs kann der Nutzer anderen Aufgaben nachgehen, während sein Waschgut gereinigt wird. Bevor Waschmaschinen Einzug in die Haushalte fanden, mussten alle Textilien aufwändig von Hand gewaschen werden, was zum einen sehr zeitaufwändig ist und zum anderen eine gewisse körperliche Leistungsfähigkeit erfordert. Vor allem ältere und physisch schwache Menschen profitieren diesbezüglich von modernen Geräten.
Zudem verfügen aktuelle Maschinen über Schleuderprogramme, welche durch die Nutzung von Zentrifugalkräften eine Vortrocknung der Textilien ermöglicht. Dadurch verkürzt sich die Trocknungsdauer insgesamt maßgeblich. Ein manuelles Trocknen ist nicht mehr erforderlich, da ein einfaches Trocknen an der Luft in der Regel vollkommen ausreichend ist.
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Waschprogrammen können die Geräteeigenschaften wie Wassertemperatur, Schleuderdrehzahl und Waschdauer individuell an die jeweiligen Textilien angepasst werden, wodurch eine längere Lebensdauer der Waschgüter erreicht wird. Langfristig spart dies Geld und sorgt für länger gutaussehende Kleidungsstücke.
Generelle Nachteile von Waschmaschinen
Aus ökologischer Sicht ist die Maschinenwäsche gegenüber der traditionellen Handwäsche negativer zu bewerten, da mehr Wasser sowie elektrischer Strom verbraucht wird. Zwar fallen die Reinigungsergebnisse bei der Nutzung einer Waschmaschine besser aus, jedoch ist bei einer manuellen Reinigung keinerlei elektrische Energie erforderlich und der Wasserverbrauch liegt üblicherweise niedriger. Dies geht vor Allem zu Lasten der Umwelt und des Geldbeutels, da neben den recht hohen Anschaffungskosten auch laufende Kosten (für Strom und Wasser) anfallen.
Ein Großteil aller Menschen geht diesen Kompromiss jedoch heutzutage aufgrund der massiven Zeitersparnis ein und die Hersteller arbeiten stetig daran, ihre Produkte noch effizienter zu gestalten, sowohl was den Energie- als auch den Wasserverbrauch betrifft.
Vor- und Nachteile von Topladern
Toplader bieten einen klaren Vorteil, wenn die gegebenen Platzverhältnisse beengt sind. Durch ihre Bauart bleibt der Platz vor und neben dem Gerät frei und kann anderweitig genutzt werden, was wiederum besonders praktisch ist, wenn das Gerät in einem (kleinen) Badezimmer aufgestellt wird. Dazu kommt, dass auch während eines bereits laufenden Waschvorgangs noch Wäsche nachgelegt werden kann.
Die Nachteile der Toplader-Bauart sind vor allem die Abmessungen, da sie nicht einheitlich sind und somit vor dem Kauf gewissenhaft nachgemessen und mit den lokalen Gegebenheiten abgeglichen werden müssen. Des Weiteren sind Toplader in der Regel kostenintensiver, sowohl im Bereich der Anschaffungs- als auch der Reparaturkosten.
Vor- und Nachteile von Frontladern
Anders als bei Toplader-Maschinen, sind Frontlader bezüglich ihrer Abmessungen normiert und somit hervorragend unterbaufähig. Dem kommt ebenfalls zugute, dass die Oberseite der Maschine, im Gegensatz zu Topladern, frei nutzbar bleibt. Falls das Gerät also nicht unterbaut werden soll, kann die Oberseite auch anderweitig (z.B. als Ablagefläche) genutzt werden.
Ebenfalls sind Frontlader am Markt sehr breit gestreut, was ihre Preise und Funktionsumfänge betrifft, sodass der Kunde sehr frei wählen kann und tendenziell eher ein Gerät findet, das seinen Bedürfnissen exakt entspricht.
Der einzige wesentliche Nachteil, der bei Frontlader-Waschmaschinen zu finden ist, besteht darin, dass der Platz vor dem Gerät nicht genutzt werden kann, da die Beladeöffnung frei bleiben muss. Somit ist diese Art der Waschmaschine nicht für jeden Haushalt geeignet.
5. Hersteller
Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, die Waschmaschinen der genannten Typen anbieten. Die hierzulande beliebtesten Hersteller blicken häufig auf eine jahrzehntelange Firmengeschichte zurück und bieten ihren Kunden viele Erfahrungswerte und Knowhow. Hier sind einige der bekanntesten und am besten etablierten Hersteller aufgelistet.
AEG
Der deutsche Markenhersteller AEG bietet eine enorme Vielfalt an Waschautomaten an, sodass garantiert für jeden Haushalt ein passendes Gerät dabei ist. Ob Frontlader oder Toplader, kleines oder großes Fassungsvermögen – alles ist in verschiedenen Preisklassen vertreten.
Bauknecht
Die Geräte des traditionsreichen Unternehmens sind modern und überzeugen durch ihre Effizienz und Sparsamkeit. Außerdem sind Bauknecht-Geräte vergleichsweise günstig. Doch trotz des attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses können die Maschinen qualitativ überzeugen.
Beko
Die Waschmaschinen der Herstellers Beko gehören zu den günstigsten am Markt. Obwohl Beko auf Marketing, wie es von Bosch, Siemens und Co. betrieben wird, verzichtet, konnte sich das Unternehmen durchsetzen und liefert gute Qualität. Somit steht Beko vor allem für ein besonders attraktives Preis-/ Leistungsverhältnis.
Miele
Unter den vielen Haushaltsgeräteherstellern gehört Miele garantiert zu den bekanntesten und renommiertesten auf dem Markt. Das deutsche Unternehmen wurde 1899 in Gütersloh gegründet und hat sich im Laufe der Zeit zu einem der führenden Anbieter im Segment der Haushaltsgeräte entwickelt. Dies ist nicht zuletzt auf die hervorragende Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit der Produkte zurückzuführen.
6. Kaufratgeber (Checkliste)
Worauf vor dem Kauf einer Waschmaschine zu achten ist, findet sich hier noch einmal in der Übersicht. Dabei gilt immer das Motto: die Anforderungen an das Gerät sollten immer den Vorstellungen des Käufers gerecht werden. Da es sich hierbei um tatsächliche Alltagsgegenstände handelt, sollten sie perfekt auf das Nutzungsverhalten abgestimmt sein, um keinen Frust hervorzurufen.
- Wie teuer darf es werden? Vor dem Kauf sollte unbedingt ein festes Budget, bzw. eine feste Preisspanne vorhanden sein. Notieren Sie die Anforderungen, die Sie an das Gerät stellen, recherchieren Sie die Preise für entsprechende Geräte und legen Sie einen konkreten preislichen Rahmen fest. So stellen Sie sicher, dass Sie ein für sich passendes Preis-/Leistungsverhältnis aufrechterhalten.
- Welcher Typ soll es werden? Anhand der bereits genannten Eigenschaften der verschiedenen Gerätetypen, sollten Sie vor dem Kauf die verwendete Bauart auswählen. Messen Sie die vorhandenen Platzverhältnisse sorgsam aus und entscheiden Sie anschließend, welche Bauart am ehesten geeignet erscheint. Denken Sie auch daran, dass bei den unterschiedlichen Typen bestimmte Vor- und Nachteile zum Tragen kommen (s. Punkt 4).
- Wie oft wird das Gerät genutzt? Wie viele Personen leben im Haushalt und wie häufig wird die Maschine voraussichtliche zum Einsatz kommen? Diese Fragen sollten Sie sich unbedingt vor dem Kauf stellen, um langfristig Freude an der Maschine zu haben. Bei sehr häufiger Nutzung lohnt es sich, ein Auge auf die Energieeffizienzklasse zu haben, um die laufenden Kosten so gering wie möglich zu halten. Zwar steigen die Anschaffungskosten in der Regel mit der besseren Energieeffizienz, jedoch wird sich die Maschine nach einiger Zeit amortisiert haben und Sie profitieren anschließend von geringeren Energiekosten.
- Welches Waschgut soll gereinigt werden? Sofern Sie über viele empfindliche Stoffe verfügen, die einer speziellen Reinigung bedürfen, achten Sie auf den Funktionsumfang der neuen Waschmaschine. Können alle Stoffe mit ihr gereinigt werden? Falls Sie wiederum nur auf der Suche nach einem Gerät sind, um beispielsweise Handtücher zu waschen (z.B. in einer Pension), wird ein einfacheres Gerät vollkommen ausreichend sein.
- Sonstige Leistungen des Herstellers: Achten Sie zudem auf Dinge, die bei längerer Nutzung ins Geld gehen können, wie beispielsweise Reparatur- und Instandhaltungskosten. Recherchieren Sie, wie hoch die durchschnittlichen Reparaturkosten für ein Gerät des Herstellers sind und prüfen Sie darüber hinaus, wie lang die Gewährleistungsdauer ist. Gesetzlich vorgeschrieben sind zwei Jahre Gewährleistung; alles was darüber hinausgeht, ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Wenn eine Garantie vorhanden ist, welche die gesetzliche Gewährleistungsdauer übersteigt, achten Sie auf die Garantieumfänge. Fallen Sie nicht auf sogenannte „Bauteil“- oder „Baugruppengarantien“ herein, die nicht alle Teile des Gerätes abdecken.
7. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Waschmaschinen
Welches Gerät ist für einen Singlehaushalt empfehlenswert?
Für Singlehaushalte und Haushalte, in denen generell wenig Wäsche anfällt, sind Mini-Toplader besonders interessant. Sie sind nicht nur platzsparend, sondern speziell auf geringe Wäschemengen ausgelegt und dementsprechend strom- und wassersparend.
Welche Waschmaschine macht bei sehr häufiger Nutzung am ehesten Sinn?
Bei hoher Beanspruchung spielen vor allem Energieeffizienz, Garantielaufzeit, Reparaturkosten sowie Kundenservice eine große Rolle. Diese Informationen sind Herstellerangaben und Testberichten zu entnehmen.
Welche Waschprogramme sollten vorhanden sein?
Abhängig vom individuellen Anspruch sollte darauf geachtet werden, was im Alltag am ehesten gewaschen wird (Koch-, Bunt-, Feinwäsche, etc.). Die grundlegenden Funktionen bringen heutzutage fast alle Maschinen mit.